Beiträge von Millhouse

    Die Brisanz kommt sicherlich daher, dass Lautern ein Angstgegner für uns ist, gegen den wir - sehr wahrscheinlich - einen Punkt holen müssen. Tagesform und Nervenkostüm werden am letzten Spieltag der Saison, an dem es für beide Gegner um vieles geht, zudem eine besondere Rolle einnehmen.

    Ich habe bei Lautern aber seit Wochen kaum etwas gesehen, was mir Angst macht. Die Mannschaft tritt häufig auf zwischen "will nicht" und "kann nicht" - wobei ihr bis auf wenige Spieler auch die Qualität fehlt und jetzt in den vergangenen Wochen noch die fehlende Fitness mehrfach zu erkennen war. Ich mag ihn ja eigentlich nicht, aber Markus Anfang hat mehr aus der Mannschaft rausgeholt, als der Kader hergibt.

    Trotz des Sieges, des letzten Heimspiels der Saison und der zumindest theoretischen Chance auf den Aufstieg wurde Lautern von den eigenen Fans heute mit deutlich hörbaren Pfiffen vom Platz geschickt. Spieler wie Alidou - dort wie bei uns ein Bruder Leichtfuß - hat man satt.

    Wenn unsere Nerven mitspielen und wenn Schiri/VAR nicht auf krumme Gedanken kommen, spielen wir mit Hamburg das Fernduell um die Meisterschale aus. Sollte Hamburg unter der Woche zu viel feiern und zu wenig trainieren, holen wir uns den Titel. An dem Punkt gegen Lautern zweifle ich erst recht nicht.

    Ich glaube, dass ein Ende des Krieges für Putins Russland eine riesige Herausforderung wäre, bei der es auch eine ordentliche Zahl Verlierer gäbe in der Wirtschaft.

    Da widerspreche ich nicht. Aber wie definieren wir Krieg? "Heiß", also als tatsächlich stattfindenden bewaffneten Konflikt? Oder "kalt", indem er auch auf Drohkulissen abstellt?

    In dem Moment, wo die Ukraine und Russland einen Friedensvertrag unterschreiben, werden in den russischen Rüstungsbetrieben nicht die Maschinen stillstehen. Sondern die laufen alleine deshalb weiter, weil das Material neu produziert werden muss, das man gegen die Ukraine verloren hat. Und dieser Prozess ist nicht binnen Wochen oder Monaten beendet, sondern er wird Jahre dauern. (Zumal Russland bei Ländern wie Nordkorea, Irak und Indien mit Militärtechnik in der Kreide stehen soll und denen wohl massig was liefern muss, weil die sich zuletzt so viel von denen geliehen haben - denn die Lager waren leer. Russland braucht alleine in der Aufarbeitung des Ukraine-Krieges schon einen erheblichen Überschuss an Rüstungswaren.)

    Ein zweiter Aspekt ist das Aufrüsten anderer Nationen. Putin kann die Kriegswirtschaft gar nicht stoppen, weil Russland dann seine Stärke gegen die NATO-Partner verlieren würde. Und er wird die im Ukraine-Konflikt zu Tage tretenden Fehler nicht wiederholen wollen, bei denen man Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg in die Schlacht geschickt hat. Alleine das Aufrüsten des Baltikums, Polens und eine Wieder-Ausstattung der Ukraine mit militärischem Gerät muss auf der Seite Russlands erstmal gekontert werden.

    Vielleicht würde Russland im Falle eines Friedens mit der Ukraine ein wenig Tempo aus der Rüstung nehmen, um die dadurch frei werdenden Leute sowie die Soldaten nach und nach wieder in die Zivilgesellschaft einzugliedern. Die Rüstung selbst würde aber auf sehr hohem Niveau weiterlaufen. Und das auch ohne gegenwärtigen bewaffneten Konflikt.

    So ist nun der Worst-Case passiert.

    Der Worst Case wäre eine Niederlage gegen Nürnberg gewesen. Wir haben aber gewonnen - und eine deutlich bessere Leistung als in den Wochen zuvor gezeigt.

    Natürlich durfte man hoffen, dass Elversberg und Paderborn ihre Spiele nicht gewinnen. Aber wie realistisch war es denn, dass beide stolpern? Und auch am kommenden Wochenende wird wenigtens einer der beiden einen Dreier einfahren.

    Ich sehe es nicht als Worst Case an, in einem Heimspiel gegen auswärts nicht allzu starke Lauterer ein Unentschieden zu brauchen.

    Für mich ist eh fraglich, wie interessiert Russland an Frieden wirklich ist. Gut für eine Kriegswirtschaft wäre das nicht.

    Die Kriegswirtschaft in Russland würde selbst im Friedensfalle vorerst ungebremst weiterlaufen. Alleine aus dem Grund, dass man die aktuell geleerten Lager wieder auffüllen muss. Ebeno aber, weil diverse andere Länder gegenwärtig aufrüsten - siehe Trumps Vorgabe, dass NATO-Partner künftig mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes in die Rüstung investieren müssen. Da wollen die Russen nicht den Anschluss verlieren.

    Dass Putin seinem Land damit einen wirtschaftlichen Kollaps erspart, ist natürlich auch klar. Letztlich braucht Russland aber keine Weiterführung dieses Krieges, um die Wirtschaft aufrecht zu erhalten.

    Nachdem sich Merz, Macron, Tusk und Starmer gestern in Kiew getroffen haben, gab Putin spät am Abend in Moskau noch eine Pressekonferenz, in der er recht überraschend Verhandlungen mit der Ukraine über eine Waffenruhe ins Gespräch brachte. Beide Seiten könnten sich bereits am kommenden Donnerstag in Istanbul treffen.

    Ich glaube, dass der Druck auf Putin nicht zuletzt durch die gestern in Kiew angedrohten Strafverschärfungen doch zunimmt. Vor allem, wenn man die Entwicklung beobachtet, dass sich Trump/USA nun doch wieder ein stückweit Europa anzunähern scheint.

    Mal sehen, was die Verhandlungen bringen und mit welchen Forderungen vor allem Russland in die Gepräche geht.

    Bin ja kein Freund vom HSV. Aber deren Fans haben vieles durchmachen müssen, von daher gönne ich denen heute so einen magischen Abend mit Aufstieg und vielen Emotionen.

    Generelle Frage: was haltet ihr von MIro Klose? Ist jemand näher an Nürnberg dran und kennt sich da aus? Kommt mir immer wieder in den Sinn, ob er vielleicht auch ein Kandidat sein könnte?

    Ich finde gut, was er bei Nürnberg macht und was er vorher schon im Nachwuchs der Bayern gezeigt hat. Seine Station in Altach dagegen war nicht so toll.

    Er hat sich zuletzt sehr wohlwollend über die Stadt Nürnberg und den FCN geäußert. Ich denke, da passt er momentan perfekt hin. Wenn er sich da die eine oder andere Saison noch in seiner Arbeit entwickeln kann, wäre er sicherlich ein interessanter Kandidat. Sollten wir aber in der 2. Liga bleiben und einen personellen Neubeginn wagen, fände ich Eichner vom KSC besser.

    Und unsere Einschätzungen im Falle von der Hitz, Diehl, Lemperle sind ja auch nicht so gewesen, dass wir sie gehen lassen wollten und ihnen nicht mehr zugetraut hätten.

    Das meine ich ja. Wir wollten die Spieler halten und werden denen - das sei mal unterstellt - ein faires Angebot vorgelegt haben, das ihrem Leistungsstand und ihrem Entwicklungpotenzial entspricht. Wenn das dann nicht reicht, sind uns die Hände gebunden. Bei Diehl in Stuttgart werden inklusive der Prämien 1,8 Mio Jahresgehalt kolportiert, dazu soll er eine üppige Millionensummen als Signing Fee bekommen haben - was wollen wir da mitbieten? Bei solchen Zahlen sind wir raus. Auch bei dem, was Lemperle in Hoffenheim bekommen wird, sehe ich wenig Chancen für uns. Und dass man sich dann nicht auf ein Wettbieten einlässt, finde ich gut.

    Nürnberg baut sich richtig was auf und holt sich einige interessante Talente. Das finde ich stark. Aber die werden diese jungen Spieler auch nicht nur mit der schönen Stadt ködern können. Und wenn die Von der Hitz mehr zahlen wollen als wir, nehme ich das so hin.

    Meiner Meinung nach fehlt es beim FC nicht erst seit Keller in ganz erheblichem Maße an verantwortlichen Personen, die die Qualität im Kopf haben, die Qualität der Beine junger Spieler richtig einzuschätzen. Auch, was den Zeitraum einer Entwicklung betrifft.

    Welches der Talente, die uns verlassen haben, ist beim neuen Klub denn sofort eingeschlagen? Wirtz ok, der ist die "Sowas gibts nur einmal alle 100 Jahre"-Ausnahme. Aber sonst? Einige wie Bisseck oder Führich haben es auf Umwegen geschafft. Andere dagegen (noch) gar nicht.

    Ich finde unsere Einschätzungen gar nicht mal so falsch, wie das häufig behauptet wird. Von der Hitz wird seinen Weg gehen, davon bin auch ich überzeugt. Aber ich glaube nicht, dass ihm das in Nürnberg wesentlich schneller als in Köln gelingt. Natürlich hätte ich den Spieler gerne bei uns gesehen. Aber auch nicht um jeden Preis. Langfristig ist mir die Gesundung des Vereins lieber als in Talent, das noch in der Entwicklungsphase steckt und bei dem niemand abschließend sagen kann, welchen Karriereweg es mal einschlagen wird.

    anstatt solchen Jungs mal 15. Minuten Spielzeit zu geben

    Ja, klingt immer nett, sich das so zu wünschen. Was soll schon passieren? Dass Von der Hitz noch überhaupt nicht den Körper für den Profifußball hat, wird dann schnell mal übersehen. Und wie siehts daneben mit der Psyche aus - ist so ein junger Spieler mental stark genug, seine Fehler und die daraus möglicherweise entstehenden Folgen (Gegentore, Niederlagen) zu verkraften?

    Ich sage auch manchmal lapidar dahin, dass man diesem oder jenem Talent mehr Einsätze bei den Profis geben soll. Insgeheim weiß ich aber, dass das so nicht funktioniert. Scheinbar traut man Von der Hitz intern gerade mal die U19 bzw. die U21 zu. Was soll er dann im Profikader?

    Grundsätzlich hatte ja jeder erfolgreiche Sportdirektor auch mal einen ersten Club - wieso also nicht auch Kess die Chance geben?

    Weil wir kaum in der Lage sind, jemandem eine Chance zu geben. Steigen wir auf, muss der Kader massiv verstärkt werden. Bleiben wir in der 2. Liga, stehen wir vor einem personellen Neuanfang. So oder so, es wird einen Umbruch geben, den ich keinem unerfahrenen Sportdirektor anvertrauen würde.

    Anders sähe es aus, wenn Keller hier ein bestelltes Feld im Kader hinterlassen hätte. Das ist aber nicht der Fall. Von daher gehe ich davon aus, dass wir recht schnell einen erfahrenen Sportdirektor holen werden. Bis dahin wird Kessler je nach Saisonausgang - also Aufstieg oder Nichtaufstieg - einige der schon vorbereiteten Transfers eintüten bzw. manche schon unter Keller absolvierte Unterschrift verkünden.