Beiträge von FCDom

    Ich möchte mal wieder die wahnsinnige Trefferquote der BILD loben.

    Zehnter - kommt nicht. (Wolfsburg)
    Brackelmann - kommt nicht. (Kopenhagen)
    Fellhauer - kommt nicht (Augsburg)

    Es ist schon komisch, dass keiner mehr kommen möchte. Woran liegt es? Vielleicht liegt es daran, dass wir zu wenig Gehalt anbieten?

    Der Wirtz-Wechsel ist perfekt. Das heißt, es wird definitiv Geld fließen (für uns).

    Hoffentlich das Maximum.

    Es ist nicht das Maximum, sondern das Minimum. Dank des unfähigen Vorstands und Sportmanagements haben wir einen Schaden von 140 Mio. Das 140-Mio.-Geschenk an Bayer ist die Folge. Darüber kann man sich nicht freuen, auch wenn wir eine Ausbildungsentschädigung erhalten und die Früchte der Ausbildung nicht ernten können. Der Fall Lemperle ist ein weiteres Beispiel dafür, dass man heute immer noch nichts aus dem Fall Wirtz gelernt hat. Ich hoffe, dass Kessler es besser macht als Veh, Heldt und Keller, die nur Mist gebaut und Millionenschäden hinterlassen haben. Auch der Vorstand ist mitschuldig, da er diese Sportmanager eingestellt hat.

    Schau dir am besten mal die PK an. Was der KSTA geschrieben hat, ist stark verkürzt. Er nimmt auch ganz gut Stellung in Bezug auf Investoren. Denke, das könnte oder sollte einiges klar stellen bzw. gerade rücken.

    Er kann gerne Stellung dazu beziehen. Es handelt sich dabei aber nur um den aktuellen Stand. Wer weiß, vielleicht ändert er seine Meinung in Zukunft plötzlich und was dann? Daher kann ich mich nicht zu 100 % auf ihn verlassen.

    Verstehe ich jetzt nicht. Man kann es nicht nachweisen, aber es steht fest, dass er nur zugeschaut hat?

    Wenn Du Quellen hast, gerne hier posten, das erspart Recherche.

    Jörn Stobbe war Aufsichtsratsmitglied und Aufsichtsratsvorsitzender beim 1. FC Köln. Er war von 2013 bis 2018 Aufsichtsratsmitglied und von 2019 bis 2021 Aufsichtsratsvorsitzender.

    Ja, genau. Diese Gedanken hatte ich auch gehabt, dass er damals im Aufsichtsrat war. Man kann es nicht nachweisen, aber er hat auch nicht protestiert, sondern Jahre lang nur zugeschaut und zugelassen, dass der FC keinen Erfolg hatte und im Chaos versank. Das spricht nicht für ihn. Ich glaube auch nicht, dass er die Integrität hat, Krisen zu meistern. Ausgerechnet diese wählt der Mitgliederrat. Wenn das kein Eigentor ist!

    Zur Erinnerung: Jörn Stobbe war Aufsichtsratsmitglied und Aufsichtsratsvorsitzender beim 1. FC Köln. Er war von 2013 bis 2018 Aufsichtsratsmitglied und von 2019 bis 2021 Aufsichtsratsvorsitzender.

    Der Name „Team Stobbe” sagt mir nicht viel. Viel Fachwissen und Akademikertitel. Ein Akademiker namens Keller hat mir jedoch bewiesen, dass hohe Fachwissen allein nicht ausreicht, um erfolgreich zu sein. Es gibt zu viele Theoretiker im Team. Und zu wenige Praktiker. Außerdem ist keine Frau im Vorstand. Deshalb traue ich Team Stobbe kein Erfolg zu. Es ist selten, dass Theoretiker in der Praxis erfolgreich sind. Sie sollten besser an der Universität bleiben und sich dort austoben.

    Ich bleibe weiter bei Team Stroman. Er hat zwar keinen Doktortitel, aber er hat das gewisse Etwas. Er hat sich von unten nach oben hochgearbeitet und verfügt daher über viel Praxiserfahrung. Dazu kommt eine Frau im Vorstand, die Fußballerin ist und ein Herz für die Frauenmannschaft hat. Wettich ist das kleinere Übel und bekommt eine zweite Chance, sich zu beweisen.

    Egal, wie es ausgeht:

    Gewinnt Team Stobbe, aber sie hat keinen Erfolg wie Team Wolf, dann ist der Mitgliederrat überflüssig. Hat sie Erfolg, dann hat der Mitgliederrat Glück gehabt.

    Gewinnt Team Stroman und hat kein Erfolg, dann ist der Mitgliederrat fein raus und kann in Ruhe den nächsten Vorstand aussuchen. Falls Stroman Erfolg hat, muss sie zähneknirschend akzeptieren, dass MV richtig entschieden hat.

    Äh…. Wir haben 150. Wir streben noch mehr an…. :smiling_face_with_halo:

    Stimmt. Die Mitgliederentwicklung schreitet zu schnell voran, sodass ich nicht mehr auf dem aktuellen Stand bin. Dann nehmen wir eben 200.000 Mitglieder als neue Zielmarke. :winking_face:

    Davon abgesehen, ist es jetzt das erste Mal, dass überhaupt jemand Unterschriften sammelt. Insofern sollte man vielleicht erst einmal abwarten, wie das Ganze überhaupt läuft. Wenn es am Ende nicht reicht, kann und sollte man überlegen, an dieser Hürde etwas zu ändern. Man darf nicht vergessen, dass die Satzung aus einer Zeit mit weitaus weniger Mitgliedern stammt. Damals waren es bei 5% meine ich etwa 2.000 - 2.500 Unterschriften. Da hat noch niemand mit 150.000 Mitgliedern (Tendenz steigend) gerechnet. Wenn es am Ende nicht reicht, muss man darüber sprechen, diese Hürde zu senken.

    Danke für die schnelle und nachvollziehbare Antwort. Was die Unterschriften betrifft, ist das ein Punkt, über den man nachdenken kann. Mir geht es darum, dass sich einige Teams bei der MV vorstellen und zur Wahl stellen können, um den Mitgliedern echte Wahlmöglichkeiten zu ermöglichen.

    Warten wir mal ab, wie die Unterschriftenaktion der Teams läuft und ob sie erfolgreich 4.500 Unterschriften sammeln können. Die Erfahrung, Unterschriften zu sammeln, ist aktuell neu. Daraus lassen sich Schlüsse für die Zukunft ziehen.

    Einfacher wäre es, wenn der Mitgliederrat nicht nur ein Team, sondern mehrere gute Teams vorschlägt. Hier müsste man auch über die Satzung reden, um zu klären, ob nur ein Team oder mehrere Teams vorgeschlagen werden dürfen. Ich bin mir sicher, dass einige Mitglieder genervt sind von E-Mails oder Post von Teams, die Unterschriften sammeln wollen. Das lässt sich vermeiden.

    Wenn der FC 150.000 Mitglieder anstrebt, sind 65.000 Plätze selbstverständlich zu wenig. Man sollte die Kapazität daher lieber auf 100.000 Plätze erhöhen, wie es beim Camp Nou des FC Barcelona mit 111.000 Plätzen der Fall ist. In Müngersdorf wird das nicht möglich sein. Dann hilft nur, die Ticketpreise zu verdoppeln, um mehr Einnahmen zu generieren, statt mehr Plätze zu bauen. Ganz nach dem Prinzip der Marktwirtschaft: Die Nachfrage bestimmt den Preis.

    Ich sehe die Handlung des Mitgliederrats kritisch, da sie sich bewusst sehr spät für ein Team entscheiden, sodass kein Team früher mit dem Stimmenfang beginnen kann. Das kann man als taktische Behinderung der anderen Konkurrenten bezeichnen, die bei der Mitgliederversammlung auftreten wollen und sehr kurzfristig 4.500 Stimmen sammeln müssen. Daher sollte dem MR eine Satzung mit einer Frist hinzugefügt werden, sodass sie vier Monate vor der Mitgliederversammlung ein Team öffentlich benennen müssen, um den anderen Teams genügend Zeit für die Stimmensammlung zu geben.

    Aktuell ist für mich das Team Stroman mein Favorit. Sollte das vom Mitgliederrat vorgeschlagene Team nicht überzeugen, werde ich bei der Mitgliederversammlung für Stroman stimmen.

    Ich habe die E-Mail auch nicht bekommen. Es könnte sein, dass das Team Adenauer eine unvollständige Mailingliste erhalten hat oder einen katastrophalen Mailing-Anbieter hat, der aus Kostengründen nur unregelmäßig und teilweise verschickt.

    Es ist interessant zu lesen, mit welch hanebüchenen Argumenten sich einige User gegen Poldolski aussprechen. Wie sie weiter gegen Podolski argumentieren, ist mir mittlerweile egal, weil sie in ihrer Forumsblase leben. Die Realität ist jedoch folgende: Die Südkurve wird Podolski trotzdem mehrheitlich wählen, wenn er ein Amt anstrebt. Das wissen auch die Vorstandsbewerber, denn seine Aussagen haben Gewicht bei der Südkurve.

    Ich kann das einfach nicht mehr. Wie kommt man bitte zu einer solchen These bzw. Aussage "und bekommen nach Abzug immer noch 140 Millionen vom FC geschenkt"? Bitte erkläre mir das mal, damit ich es verstehen kann.

    Der FC erhält eine Ablöse. Laut Presseangaben liegt diese zwischen 2,0 und 7,5 Millionen Euro. Dazu kommt sicher noch das Honorar für Papa Wirtz für seine Beratertätigkeit, die Frage ist nur, wie hoch es ist. Ich gehe davon aus, dass er bis zu fünf Millionen Euro haben will. Zusammen würde es ungefähr 10 Mio sein, die Leverkusen oder Liverpool zahlen muss.

    Die ganze Wirtz-Geschichte ist doch die größte Subvention des FC an Bayer. Die lachen sich kaputt über die Dummheit des FC-Managements und bekommen nach Abzug immer noch 140 Millionen vom FC geschenkt. Das sollte eine Lehre sein und leider haben sie bei den aktuellen ablösefreien Abgängen von FC Talenten immer noch NICHTS aus dieser Geschichte gelernt.