Man konnte bei den Bildern leider nicht so deutlich erkennen ob er den Ball mit dem Fuß berührt hat oder ob es der aufgeschobene Rasen war. Von daher ein großer Zweifel. Und im Zweifel ...... du weißt ja.
Bei uns war das jedoch deutlich zu erkennen.
In diesen Fällen wurde es somit aus meiner Sicht richtig entschieden.
Für mich ist der doppelte Kontakt schon sehr eindeutig
Der Ball ändert durch die Berührung mit der Fußspitze die Flugbahn.
Aber was ich nicht verstehe:
Die Regel verbietet nur das doppelte „Spielen“ des Balles.
An anderer Stelle (beim Abseits) wird sehr deutlich zwischen „Spielen“ und „Berühren“ unterschieden.
Spielen ist das kontrollierte und zielgerichtete Berühren des Balls mit dem Fuß.
Wenn man sich beim Wegrutschen das andere Bein/den Fuß anschießt, ist das kein Spielen (mit dem anderen Bein/Fuß).
Warum in aller Welt wird beim Abseits diese Unterscheidung zwischen Spielen und Berühren großartig diskutiert, hier (wo es auf das „Spielen“ ankommt) redet kein Mensch darüber.
Die Regel will (so sahen es nach dem K1-Elfmeter die Experten) verhindern, dass ein Spieler sich den Ball selbst vorlegt oder nach der Abwehr des Torwarts einen Vorteil aus seiner Schussposition zieht (da er bei der Ausführung als einziger im Strafraum sein darf).
Wenn der Spieler sich selbst anschießt, besteht kein Grund, dies zu verbieten (da die Regel diesen Fall gar nicht in Blick hatte).