Beiträge von MattEagle

    Ja ist immer alles doof. Werde mich zurücknehmen und erstmal nicht mehr schreiben. Alles Stimmungsmache und Quatsch was nicht gefällt oder passt oder von falschen User kommt. Das ist mir echt zu blöd.

    Es ist nicht immer aller doof, es ist aber doof hier ohne Quelle als Einzeiler reinzuschreiben, dass Ljubicic ggf. zu Union wechseln könnte, auf Nachfrage patzig den Link zu präsentieren, der dann schon X Wochen alt ist, und keinerlei substanzielles Gerücht enthält, das Stand heute diskutabel wäre.


    Vielmehr könnte man Dich hier fragen, warum Du so alten Kram antischt, und dann nicht mal in der Lage bist, Stellung zum Artikeldatum zu beiziehen, sondern wieder ins weinerlich-sarkastische abdriftest. Hast Du hier nicht neulich den Umgangston angemahnt?

    Vielleicht einfach mal erwachsen werden, oder sich zumindest erwachsen verhalten.

    Oder er ist verletzt. Könnte ja auch sein.

    Daniel Günther, den ich an sich gern höre, und von dem ich auch einiges halte, kann man sich hier in einem Podcast anhören.

    Er plaudert ein wenig über die Unterschiede Landes/Bundespolitik, was ihn antreibt, usw.

    Sicher kein Breaking-news-Potential, aber geeignet, wenn man ihn bisher gar nicht auf dem Schirm hatte.


    #7 Daniel Günther über guten Stil in der Politik - und Markus Söder
    Daniel Günther, CDU-Politiker und seit 2017 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, spricht im Podcast über politische Partnerwahl und die Bedeutung von…
    www.morgenpost.de

    Das ist irgendwie eine "Ja, stimmt-aber" Aneinanderreihung von Aussagen, die in Gänze nicht mal falsch sind, aber dennoch maximal relativierenden Charakter haben. Wenn Du jetzt NRW als Beispiel für die Energiewende ansprichst, könnte man da relativ schnell mit Bayern antworten.

    Wenn Du die Schulen - und damit die Zuständigkeit von Ländern und Kommunen ansprichst, klammerst Du ja beispielsweise aus, dass Investitionsprogramme durchaus auch mit Fördermitteln aus dem Bund bezuschusst werden, das Problem hier bei Großinvestitionen vielmehr der Eigenanteil finanzschwacher Kommunen ist. Gerade die Föderalismusreform 1 scheint es dem Bund schwerer gemacht zu haben, Länder mit Zuschüssen zu versorgen.


    Usw. usf.

    Am Ende ist es für den Bürger auch egal, wer nun wie lange Teil der Regierung war, ob SPD da noch ein paar Jahre mehr involviert war, oder die Union mehr Verkehrsminister gestellt hat (ich erinnere gern an die Maut), wir haben Jahre des Stillstands erlebt, und ein Großteil davon fand unter Kanzlerin Merkel statt.

    Das DIW unter Leitung von Marcel Fratzscher ist erstens nicht unabhängig, es wird zur Hälfte von Habecks Ministerium finanziert.

    Liest sich hier aber anders:
    "Die öffentlichen Zuwendungen, die das DIW Berlin als Forschungsförderung zu gleichen Teilen vom Land Berlin (Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und vom Bund (Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit) erhält, machen etwa die Hälfte des Institutshaushalts aus. Hinzu kommen Einnahmen aus Projekten und Aufträgen Dritter sowie Beiträge der Kuratoriumsmitglieder und Spenden. Bedingt durch die Art seiner Finanzierung ist das DIW Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, eingegliedert in Sektion B – Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften."

    Ljubicic im Abstiegskampf im Berliner Osten, vor 20.000 "Eisern" brüllenden fanähnlichen Gestalten, während er sich von Baumgart anbrüllen lässt, kann ich mir nun aber auch schwer vorstellen.

    Dürfte ähnliche Eintrittswahrscheinlichkeiten haben, wir der bereits verkündete Wechsel zu Wolfsburg.

    Das Unions-Programm ließe sich durchaus gegenfinanzieren, weil wir kein Einnahme-, sondern ein massives, teils absurdes Ausgabenproblem haben u. zwar auf fast allen Ebenen, außer den Kommunen.

    Ich finde, Du solltest anderen keine manipulativen Formulierungen vorwerfen, wenn Du a) konträre Meinung als linkspopulistische Ideen abtust oder unliebsame Medien mit welchen aus Venezuela gleichsetzt, und andererseits selbst mit solch schwammigen Finanzierungsplänen daher kommst.

    Da könnte jetzt vermutlich jeder CEO in jeder Firma ähnlich agieren und Investitionen mit obigen Aussagen begründen.


    Zumindest mir persönlich hat die Union bisher nach wie vor nicht ansatzweise verständlich klarmachen können, wie man diese Agenda durchfinanzieren möchte. Lediglich Einsparungen beim Bürgergeld, bei Migranten, und der Stopp von Subventionen wurden mehrfach genannt. Dazu erhofft man sich durch Wirtschaftswachstum Mehreinnahmen, um all das zu finanzieren. (Vielleicht habe ich aber die guten Ideen auch überlesen)

    Also zusammengefasst: Wir sparen bei denen, die eh schon kaum etwas haben, stoppen Subvention, und damit ggf. auch Reform und Modernisierung, und hoffen und beten, dass das am Ende vielleicht irgendwie aufgeht.

    Ja gut.


    Übrigens- nur als TIpp. Eigene Erfahrungen der Art "ich habe mit Unternehmern gesprochen, die sagen alle..." oder "meine Frau hat neulich gehört, dass praktisch alle..." helfen in solchen Diskussionen wenig, und ziehen eigene Meinung eher in Zweifel, als dass sie verstärkend wirken.

    Genau das meine ich. Als eines der Beispiele könnte man Mainz 05 anführen. Die hätten im letzten Sommer Burkardt für ca. 12 - 14 Mio abgeben können. Das wäre ein großer Betrag für Mainz gewesen. Aber man hat an ihm festgehalten weil man eben seine Entwicklung gesehen hat und genau Wusste, dass sich sein Marktwert noch erhöhen wird. Er wird Mainz wahrscheinlich in diesem Sommer für eine wesentlich höhere Summe verlassen. Und dieses Fingerspitzengefühl in Sachen Marktwertausschöpfung der eigenen Jugend vermisse ich beim FC. Und wenn Urbig Stamm gespielt hätte und mit dem FC aufgestiegen wäre, warum sollte er seinen Vertrag nicht um 1 Jahr beim FC bei angepassten Konditionen verlängern?

    Burkhardt mit Urbig zu vergleichen macht aber auch keinen Sinn meiner Meinung nach.

    Mainz ist aktuell auf Platz 6, Burkhardt hat 12 Tore erzielt, und Vertrag bis 2027.

    Wir sind in der 2. Liga, Urbig sitzt auf der Bank und möchte- so kann man vermuten - nicht verlängern, sondern wechseln.


    Dass der FC zumindest Potential und Entwicklung in Urbig sehen, wurde immer wieder betont.

    Dazu kommt, dass man für Torhüter nun mal nicht so viel erlösen kann, wie für Feldspieler.

    Natürlich hätte es so kommen können, wie Du skizzierst. Es hätte aber auch so kommen können, dass wir aufsteigen, Abstiegskampf, Urbig die Bude voll bekommt, und der dann am Ende der Saison ablösefrei geht, während wir absteigen.


    Es gibt hier viele denkbare Szenarien.


    Deinen Wunsch, dass wir hier Spieler nicht nur ausbilden, sondern dann als Leistungsträger lange an den Verein binden, teile ich. Ob das realistisch ist, ist dann eine andere Frage.

    Naja, wenn er meint mir mit Keller wieder einen mitzugeben weil ich diesem ja eher kritisch gegenüberstehe dann kann ich ihn doch glücklich machen und gleich noch Tigges mit reinbringen. Wie ich schon im anderen Thread schrieb, das andauernde rumreiten auf Keller gegenüber seinen Kritikern ist genauso redundant wie umgekehrt.

    „Ja, aber die anderen …“.


    Eigene Spieler verunglimpfen, weil man es nicht toll findet, dass die eigene Keller Kritik nicht gut ankommt, ist jetzt auch nicht wirklich erwachsen. Was hat Tigges denn damit zu tun?

    Gerade Lotka könnte Sinn machen, zumal Keller so klang, als gäbe es schon seit einiger Zeit Interesse an Urbig und von Urbig (zu wechseln).