Beiträge von smiling_saidjin

    Antizyklische Fiskalpolitik wurde im letzten Jahr abgewählt, ich nenne das umgangssprachlich Politik des machbaren.

    Mir ist nicht ganz klar, was du damit meinst. Ich habe ehrlich gesagt nicht das Gefühl, dass eine rot-schwarze Regierung (oder schwarz gelb, oder ...) in der aktuellen Situation wesentlich anders handeln würde, als es die aktuelle Regierung tut. Die Vorschläge der Opposition deuten jedenfalls daraufhin, dass wir hier nur über Nuancen sprechen.

    Wollen wir jetzt über die verschiedenen Mechanismen fiskalpolitischer Kniffe und deren für und wider diskutieren. Ich frage lediglich, weil ich

    mir dann Popcorn zubereite.

    Ich bin nämlich ganz gespannt, wer sich hier besonders gut auskennt. Dazu gepaart die politischen Standpunkte, danach dürfte ich dann nicht mehr Kandidat Nr. 1 im Beerdigungsfaden sein :)

    Eigentlich nicht.


    Ich wollte nur darauf hinweisen, dass der Satz "Schulden, die der Staat aufnimmt muss die nachfolgende Generationen bezahlen" eine sehr starke Vereinfachung ist und das die nachfolgende Gesellschaft auch dafür bezahlen, wenn sinnvolle Investitionen nicht getätigt werden.


    Ich habe in dem Bereich wirklich nur die volkswirtschaftliche Grundkenntnisse, die ich in der Schule erworben habe. Soweit ich weiß ist antizyklische Fiskalpolitik aber auch heute noch ein Ding.

    Naja, da musste jetzt schnell was passieren, schließlich sind nächste Woche Landtagswahlen in Niedersachsen. Die SPD will da sicher an den Futtertrögen sitzen bleiben und mit aller Macht verhindern, dass die Mitte und Rechst deutlich gewinnen.

    Was interessiert da, das auf jeden Bürger, vom Baby bis zum Greis mal gerade wieder zusätzliche 2.500,00 € Schulden angehäuft werden. Schuldenbremse hin oder her, Hauptsache der Doppelwumms sitzt. :face_vomiting:

    Sollen sich doch die nachfolgenden Generationen um die Schulden kümmern, Hauptsache der doofe Michel ist erst mal ruhig gestellt.

    Mir erscheint zwar auch die ganze Umsetzung etwas plumb - Trotzdem möchte ich einwerfen, dass man nicht generell davon sprechen kann, dass nur Schulden etwas sind, was die nachfolgende Generation zahlen muss - Verpasste Investitionen, z.B. in Digitalisierung oder Energie sind auch etwas, was die nachfolgende Generation zahlen muss - Und das sehen wir ja an allen Ecken. Daher ist es volkswirtschaftlich geboten in Zeiten von Rezessionen Schulden aufzunehmen um damit Investitionen anzukurbeln; In Zeiten von strukturellem Wandel ist es geboten, zu investieren um diesen Wandel im Land anzustoßen - So habe ich es zumindest in der Schule im Politik&Wirtschaftsunterricht gelernt. In guten Zeiten muss man dafür sparen.


    Ein generelles Beharren auf einer schwarzen 0 unabhängig von der Situation hingegen ist volkswirtschaftlich Unsinn.

    Welches Motiv hätten die USA? Erst gemeinte Frage.

    Ein Motiv wäre, damit Debatten innerhalb der EU zu verhindern, ob man gegenüber Russland nachgeben sollte wenn im Gegenzug wieder Gas durch die beiden Pipelines fließt. Wenn ich das richtig verstanden habe, profitiert die USA Als Exporteur auch von dem Konflikt zwischen der EU und Russland. (Dieses Motiv hätten aber auch einige andere).

    Schon witzig, dass sich keiner wagt die USA zu nennen, obgleich so vieles auf sie hinweist. Sie haben ein Motiv, sie haben die Möglichkeit, sie waren erst vor kurzem genau an dem Ort.

    Das war tatsächlich ein Grund, warum ich nachgefragt habe. In manchen Kreise wird diese Variante der Geschichte sich vermutlich durchsetzen, Russland wird das sowieso propagieren. Ich finde es daher schwer ohne Beweise mit dem Finger auf jemanden zu zeigen.

    Was mir etwas Sorgen bereitet ist, dass sich Russland immer mehr in Richtung Terror-Staat bewegen könnte. Einen Cyberwar führt man ja schon länger - Dort aber auch weil der Verursacher nicht leicht zurückverfolgt werden kann und ein Angriff keine (atomare) Reaktion mit sich zieht. Wenn Russland jetzt beginnt Angriffe in dieser Größenordnung zu führen und bereit ist Terror zu begehen - solange dieser nicht auf Russland zurückgeführt werden kann- , dann sehe ich da noch einige Stufen an Eskalation, die mir wirklich große Sorgen bereiten


    Zum Beispiel wäre ein Angriff auf Netzwerkkabel möglich oder sogar direkte Unterstützung von islamischen Terroristen (z.B. durch geheime Lieferung von ABC-Waffen).


    Wenn Russland bereit ist alles zu tun, was dem Westen Schaden zufügt, ohne dass der Westen es offen Krieg nennen kann und mit Atomwaffen zurückschlagen muss, dann wird das noch sehr sehr ungemütlich.

    Momentan ist Russland laut meinem Verständnis vertragsbrüchig wenn es durch NS1 nicht liefert wie vereinbart. [...] Ist Infrastruktur defekt könnte Russland eben das geltend machen für ausbleibende Lieferungen, und so Strafen umgehen.

    Ahh, so ergibt das für mich Sinn. :slightly_smiling_face:

    Zitat

    Bei all den Attacken auf IT Infrastruktur, auf demokratische Systeme und Institutionen, den vielen Versuchen der Destabilisierung (leere Speicher Ende 2021) ist Russland für mich noch der wahrscheinlichste Staat.


    Für mich prinzipiell auch, aber ich habe mich schon gewundert: Denn ein Teil der Destabilisierung ist ja auch, dass manche damit argumentieren, man müsse nur mit Russland verhandeln und müsste dann im Winter nicht frieren - Das ist ja jetzt keine Option mehr, denn -zumindest für mich als Laien- klingt es so, als würden die Reparaturen längere Zeit in Anspruch nehmen.

    Ich sehe nicht wirklich, was Russland davon hätte.


    Wenn jemand davon etwas hätte, dann doch in erster Linie jemand, der nicht will, dass die EU/Deutschland sich auf irgendwelche Deals mit Russland einlassen könnte - Weil Russland jetzt sowieso kein Gas mehr liefern kann.


    Oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler?

    Kaladingens Milliönchen :winking_face:

    Wir hatten hier auch die Modeste-Millionen. Man kann sehr viel Geld auch über die Jahre ganz schön aufbrauchen, wenn man die Gehälter im Kader ordentlich aufbläst.


    Wenn das gut geht und die Spieler einschlagen, hat man alles richtig gemacht - Wenn nicht, verschenkt man am Ende Spieler an Zweitligisten und legt noch drauf.

    sehr gut, dass wir dies beenden.

    Ja.


    Ich war nur überrascht, dass du deinen Router und Heim-Netzwerk ausschließlich dienstlich benutzt und deine privaten Geräte nur über Mobilfunk ins Internet gehen. Das habe ich in der Form tatsächlich noch nie in irgendeiner Form gesehen. Ich bin ganz froh, dass ich privat Kabel / Glasfaser nutzen kann und nicht auf Mobilfunk angewiesen bin. Wie das ganze jetzt dabei hilft, dein Bankkonto / deine private E-Mail & ähnliches abzusichern erschließt sich mir aus deinen Ausführungen auch weiterhin nicht und es spielt ja auch tatsächlich keine Rollen. Wenn du dich damit sicher fühlst, dann ist damit für dich ja alles gut.

    Ernsthaft...wenn ich Server schreibe...meine ich Server! Wir haben einen E-Mail Server, eine Server für die Warenwirtschaft und so weiter. Nein, ich meine keinen Router.

    Ein Router kann gleichzeitig auch ein Server sein, ebenso kann es sein, dass hinter dem Router ein Server liegt, über den der Internetverkehr läuft. Dass es einen dienstlichen E-Mail-Server gibt usw. gibt, ist unspektakulär, dass man diesen nur mit dem Dienstgerät ansteuert wenn man eins hat selbstverständlich. Mit WPA2 macht es -aus dem Aspekt Sicherheit- auch relativ wenig Unterschied, ob du auf diesen über WLAN oder LAN zugreifst, das LAN-Kabel ist da nicht wirklich "sauberer" (höchstens stabiler, wenn auch Videokonferenzen durchführt). Daher hat mich jetzt weniger interessiert, welche Server du nutzt, sondern wie und ob du die Netzwerke trennst. Aber ich beende das jetzt auch. Ich glaube nicht, dass irgendjemand an dieser Stelle schlauer werden wird.


    Nur so viel, weil das vielleicht auch für andere interessant ist:


    Ob der Banking-Rechner und das mobile Endgerät komplett voneinander getrennt sind, ist relativ irrelevant: Entscheidend aus dem Aspekt Sicherheit ist, dass man mehrere Geräte zur Authentifizierung benutzt und es keinen gemeinsamen Verbindungsweg gibt, der abgefangen werden könnte - Die Chance, dass mehrere Rechner gleichzeitig gehackt wurden ist extrem gering. Leider sind diesbezüglich nicht alle Apps von Banken gut aufgestellt.

    Erstaunlich, es scheint hier nur Menschen zu geben, die W-Lan zu nutzen. Sorry..die Datenmengen die über die Dienstrechner gehen, laufen sauberer über Lan-Kabel...

    Alle anderen mobilen End-Geräte nutzen die Cube oder ihr Datenvolumen und werden daher sauber aus dem Dienstserver herausgehalten.

    Ich muss immer noch raten, was du eigentlich meinst.


    Für mein Verständnis: Nur der Dienstrechner nutzt den heimischen Internetanschluss (und mit Dienstserver meinst du deinen Router? Oder wird dein Internet-Verkehr über einen externen Server geleitet)? Alles andere geht per Funk über ein anderes Netzwerk ins Internet und du nutzt dein Heim-Netzwerk komplett dienstlich und nicht privat? Oder trennst du einfach nur WLAN und LAN? Und über welches Gerät läuft die Banking-Software oder habe ich das richtig verstanden, dass du das komplett analog machst und kein Online-Banking nutzt? Wenn nein: Benötigst du dann für deine Banking-App mehrere Endgeräte und wird dir eine TAN zugesendet oder geht bei deiner Bank alles in einer App und du benötigst nur ein Gerät?


    Zitat

    Verdammt, ich hätte doch Informatik studieren sollen...

    Als jemand der genau das gemacht hat, kann ich dir sagen, dass wir hier bei dem meisten wovon du gerade sprichst nicht wirklich bei Inhalten aus dem Informatik-Studium sind. Lediglich die Verschlüsselungsalgorithmen auf denen moderne Ende-zu-Ende Verschlüsselung basiert, sind mir in meiner IT-Sicherheit-Vorlesung mal begegnet.

    Über welchen Weg?


    Kleine Hilfestellung für dich, alle mobilen Endgeräte meiner Familienmitglieder befinden sich in einem geschlossenen Kreislauf, der keinerlei

    Datenverweise auf die anderen Kreisläufe hat.

    Von daher müssten die Hacker Schadsoftware auf meinen Fingern platzieren, denn das wäre die einzige Möglichkeit..

    Man kann an dieser Stelle wirklich nur spekulieren, wovon du überhaupt redest, wenn du in dem Kontext von "Kreisläufen" und "Datenverweisen auf andere Kreisläufe" sprichst.


    Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung.

    Korrekt, du könntest auch einfach schreiben...Hansiki...du hast Recht...die E2EE ist solange sicher, wie dein Betriebssystem nicht befallen ist.

    Welche der Funktionen dann unter Beschuss genommen werden, spielt für diese Frage keine Rolle...daher bin ich darauf auch nie eingegangen.

    Dabei ist doch genau das, was wir hier die ganze Zeit diskutieren. Um E2EE als Staat zu knacken um damit verschlüsselte Kommunikation zu ermöglichen, muss der Staat eine Sicherheitslücke in deinem Betriebssystem verheimlichen und ausnutzen. Die gleiche Sicherheitslücke kann ein Krimineller nutzen, um dein Bankkonto zu plündern, deine Identität zu stehlen (indem er dein E-Mail Konto hackt), Bestellungen auf deinen Namen an andere Adressen auszuführen und vieles mehr.

    Über die Sicherheit von E2EE können wir gerne an dieser Stelle weiter diskutieren (siehe link).., dass sie keine 100 % Sicherheit bietet, dachte ich wäre Konsens, erlebe ich in einem Forum zum allerersten Mal, dass es Menschen gibt, die dieser Technik vertrauen.

    Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Ist sie wirklich sicher? (it-service.network)

    Sie ist sicher, aber nicht 100% sicher, das wurde hier bereits mehrfach gesagt: 100 % Sicherheit gibt es nirgends im Leben. Dein Weg zur Arbeit ist nicht sicher, in der Küche können dir Unfälle passieren usw. Sie ist aber so sicher, wie Sicherheit in der Informatik eben sein kann.


    Der Artikel den du gepostet hast, schreibt selbst:


    > Ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung richtig umgesetzt, ist der Inhalt der übermittelten Daten grundsätzlich sicher.


    Kritisch ist wie bereits erwähnt, nur das Betriebssystem. Und dazu wurde bereits alles geschrieben. Wenn dein Betriebssystem kompromittiert ist, sind Messenger vermutlich dein kleinstes Problem.

    Junge…, es muss nicht der CIA sein..es reicht der schnöde Programmierer im Nachbarkeller und deine E2EE ist geknackt.

    Vermutlich löst er das Faktorisierungsproblem oder das Problem diskreter Logarithmen in endlichen Körpern - Oder knackt nebenbei das AES Verfahren. Da würden aber einige Personen echt blöd aussehen.

    Ich dachte du hast nichts zu verbergen? Da musst du doch gar keine Sorgen haben.

    Zitat

    Der beste Schutz ist unauffällig in der großen Masse mit schwimmen.

    ...da sind wir wieder bei demokratischen Werten. Und genau das ist ein Grund, warum die oberste Priorität nicht beim Abhören durch Schaffen von Sicherheitslücken, sondern beim Absichern der IT-Landschaft durch Schließen dieser Lücken liegen sollte.

    Du denkst immer nur in eine Richtung, der Staatstrojaner ist ja nicht nur einer aus Demokratien..!

    Und Trojaner sind auch nicht nur Staatstrojaner, sondern aus zahlreichen Organisationen, alleine die zig Sicherheitsdienste der USA liefern sich hier ein Wettrennen..?!?!

    Das habe ich doch alles schon oben beschrieben. Vielleicht solltest du aber auch den ganzen Text dazu lesen.

    Zitat

    Das schon heute Staatstrojaner Sicherheitslücken nutzen, welche immer im Wettrennen mit Sicherheitsfachleuten nachgebessert werden müssen, davon hast du natürlich noch nie gehört.

    Ich frage mich, wie du auf diese Idee kommst, weil ich genau das ja oben geschrieben habe. :thinking_face:

    Zitat

    Staatstrojaner dürfen in Deutschland übrigens nach meinem Kenntnisstand nur nach Beschluss der Staatsanwaltschaft verwendet werden, für mich akzeptabel, zumindest akzeptabler als wenn es die bösen tun.

    Das kann man leider nicht so leicht trennen: https://freiheitsrechte.org/th…-von-uberwachungssoftware - Um einen Staatstrojaner verwenden zu können, muss man Sicherheitslücken offen und geheim halten - Und genau das nutzen die "Bösen". (Ich weiß, ich wiederhole mich mal wieder wortreich, aber manches kommt halt einfach nicht an)

    Zitat

    Die Bösen beeinflussen derweil Wahlen, in Russland wird das eigene Volk belogen, trotz E2EE🤦‍♂️.

    Ja, leider. Aber mit Tor und E2EE gibt es in Russland glücklicherweise noch letzte Funken von freier Rede.


    Zitat

    Die ITler die ich kenne, würden jetzt vermutlich grinsen, wenn sie deinen Optimismus hinsichtlich E2EE hören würden.

    Ich kenne jetzt deine ITler nicht, aber ich zitiere gerne nochmal Edward Snowden auf die Frage, warum er der Kommunikation über Signal vertraue: "Here's a reason: I use it every day and I'm not dead yet.". Aber wenn du deinen ITlern vertraust, frag sie doch mal einfach zur Chat-Kontrolle. Die meisten IT-Experten und eigentlich alle Verbände die irgendwie Expertise auf dem Gebiet haben, haben sich ja diesbezüglich eindeutig positioniert, weil das für Menschen mit Sachverstand einfach Unsinn ist.

    Du bist sehr blauäugig.., aber genug diskutiert😉

    Ich beende die Diskussion mal noch nicht, weil es mich ärgert mit jemanden zu diskutieren, der selbst keine Argumente bringt, außer der anderen Seite vorzuwerfen, dass sie blauäugig sei - Das ist schlechter Stil (und in den letzten Posts finde ich keine Argumente). Mein Eindruck ist, dass es dir ganz recht wäre, nicht über das Thema zu diskutieren, weil du da einfach keine Ahnung hast, aber mit so einem Spruch entlasse ich dich da nicht.


    Mir ist durchaus klar, das NSA & co alles tun, um für ihre Zwecke Sicherheit im Netz zu unterwandern. Mir ist aber genauso klar, dass verbrecherische Staaten und Kriminelle dasselbe tun - Man kann ja in Echtzeit sehen, wie Sicherheitslücken selbst auf Honeypots ohne weitere Verbindungen nach Außen von Botnetzen angegriffen werden. Absolute Sicherheit in einem Umfeld in der von allen Seiten ständig Angriffe laufen gibt es natürlich nicht. Aber es herrscht hier auch weitgehend Waffengleichheit zwischen verschiedenen Regierungen und Kriminellen, d.h. gleichzeitig haben alle Regierungen ein Interesse daran, dass die grundlegende Sicherheitsarchitektur sicher ist - Sonst kann der "Feind" nämlich auch die eigenen Strukturen hacken. Jede Sicherheitslücke, die man selbst ausnutzen könnte, könnte auch jemand anderes ausnutzen. Jeder Trojaner, den man installiert, kann auch von der anderen Seite mitbenutzt werden.


    Das unsere digitale Welt überhaupt funktioniert liegt daran, dass die grundlegenden Algorithmen und Protokolle die wir heute verwenden von Sicherheitsexperten regelmäßigen Audits unterzogen werden und sich die IT-Sicherheitsfachwelt darauf einigt, dass diese Algorithmen sicher sind - Und solange die Bemühungen für Quantencomputer (und selbst gegen die gibt es Algorithmen) nicht weiter fortgeschritten sind, sind diese Algorithmen auch sicher.


    Man kann natürlich Sicherheitslücken nutzen, um Schadsoftware auf Rechnern zu installieren und diese auszunutzen - Das funktioniert aber a) nicht auf Knopfdruck bei Millionen Rechnern gleichzeitig und b) nicht ohne das dies auffällt, weil ständig Sicherheitsforscher, Experten, Antivirenfirmen, ... daran am arbeiten sind genau das zu verhindern. Solange kein Mathematiker einen gravierenden Denkfehler in den Algorithmen findet, ist das die einzige Möglichkeit großflächig sichere Kommunikation abzuhören. Da aber alle Parteien (Bis auf die Kriminellen) gleichzeitig ein Interesse haben, dies zu verhindern, ist das alles andere als einfach. Man müsste sozusagen eine Sicherheitslücke finden, die andere nicht kennen, einen Trojaner installieren den andere nicht erkennen und/oder mitbenutzen können, weil man sonst selbst zum Opfer wird - Das ist ein äußerst riskantes Spiel.


    Wenn man nun wegen dem Wunsch Chats abhören zu können, Sicherheitslücken schafft, dann schafft man diese für alle und schwächt damit die globale Sicherheitsarchitektur. Das ist der Grund, warum Chatkontrolle ein maximal dummes Vorhaben ist.


    Ich bin nicht so blauäugig und glaube an absolute Sicherheit - Die gibt es nicht. Ich glaube, dass wenn ein Staat einen bestimmten Rechner hacken möchte, da auch Wege findet - Das ist aber eine Frage von Aufwand und Ertrag. Ich bin aber schon recht sicher, dass es z.B. keinen Staat gibt, der dieses Spiel bereits einseitig gewonnen hat und ungestört weltweit die Ende-zu-Ende verschlüsselte Kommunikation mitliest, ohne das andere Staat das mitbekommen hätten und Maßnahmen dagegen ergreifen würden. Das würde bedeuten, dass wir alle einen Staatstrojaner auf unseren Rechnern hätten, von dem andere Staaten noch nichts mitbekommen hätten oder das Protokolle die wir für sicher halten geknackt sind ohne das Experten das mitbekommen hätten und ohne das Kriminelle Wege gefunden hätten, dasselbe zu tun. Das halte ich beides für eher unwahrscheinlich.


    Ich bin mir auch relativ sicher, dass diese Einschätzung nicht blauäugig ist, sondern von großen Teilen der IT-Sicherheitsexperten so geteilt wird.