aktuelle Finanzlage des FC

  • Kurzfristig würde ich das nicht nennen

    Aber ich fand es gut, als ich das heute früh bei Express gelesen habe-

    gut das das Geld dafür da war,

    um diese Schulden (3,5%) los zu werden.

    Wat soll ich mich hück opräje üvver dat, wat morje jar nit kütt?

  • Kurzfristig würde ich das nicht nennen

    Aber ich fand es gut, als ich das heute früh bei Express gelesen habe-

    gut das das Geld dafür da war,

    um diese Schulden (3,5%) los zu werden.

    Naja, waren ja nicht nur die Zinsen. Auch die Einlagen mussten ja zurückgezahlt werden.

  • Schulden (+die jährlichen Zs)

    So besser?

    Hatte ich jedenfalls so gemeint

    Wat soll ich mich hück opräje üvver dat, wat morje jar nit kütt?

  • Es geht zwar nicht nur um unsere Finanzen…


    Rekordumsätze in der 1. und 2. Liga in der Saison 2023/2024

    Aber nur die Hälfte der 1. Ligisten hat schwarze Zahlen geschrieben, von der 2.Ligisten nicht mal die Hälfte.

    Lt Wirtschaftsreport der DFL

    Wat soll ich mich hück opräje üvver dat, wat morje jar nit kütt?

  • Heute Früh ist mir dank eines Kicker+ Artikels folgendes aufgefallen:

    Wir haben schon öfters über das Thema Lohnfortzahlung bei Krankheit von Arbeitnehmern gesprochen, wie, wo + was.


    Und da habe ich mich dann auch vertan, denn in der Fussballbranche geht es natürlich eher um Verletzungen der „Arbeitnehmer“ und eher weniger um Krankheit. (Genau anders herum, wie bei uns Normalos).


    Verletzungen und Arbeitsunfälle und dazu gehören halt Verletzungen im Trainingsbetrieb und bei Fußballspielen = sind Sache der Berufsgenossenschaften. Schande über mich, dass ich nicht eher daran gedacht habe, dafür jetzt dann mal die Richtigstellung :smiling_face_with_halo:


    Drauf gekommen bin ich wegen dem gut geschriebenen Kicker+ Artikel „Kostenfresser Unfallversicherung: warum Bayreuth & co zahlen wie der FC Bayern“


    Und Berufsgenossenschaftsbeiträge können teuer sein, siehe Baubranche und auch hier bei Fußballern und der Verwaltungs BG. Es gibt im Bereich der BG auch ein Einfrieren der Gehälterbemessungsgrundlage (genau, wie bei den Krankenkassen), diese ist mittlerweile allerdings auf 120.000 pro Jahr hoch gesetzt worden.

    Die Höhe der Beiträge wird natürlich aus dem Verdienst (gedeckelt) + einem Gefahrentarif + einem Beitragssatz ermittelt. Und klar da ist der Gefahrentarif natürlich der Knackpunkt. Die Büroangestellten, deren gesetzlichen Unfallversicherung auch hier zu melden ist = für die ist der Gefahrentarif denn ein anderer und die Beiträge sind dann Peanuts gegenüber denen für die Fussballer.


    Jetzt könnte man denken, die Vereine unter der 2. Liga bezahlen ja nicht diese Gehälter und müssen dann auch nicht so viel bezahlen. Laut dem DFB Saisonreport 2023/2024 beliefen sich die BG Beiträge für das Kalenderjahr fast 18.000.000,00 für die 20 Drittligisten. Dann müssen da ja schon ordentlich Gehälter bezahlt werden.

    In dem Artikel wird auf die finanziellen Probleme der SpVgg Bayreuth hingewiesen, deren Schulden sich zum größten Teil aus BG Schulden aufgehäuft haben. Und weitere Vereine unterhalb der 2. Liga hätten aus diesem Grund finanzielle Probleme.


    Ein Büroangestellter bei der VerwaltungsBG erzeugt je nach Gehalt nur ein paar Hundert Euro Beiträge pro Jahr, läppert sich natürlich auch, ich weiß jetzt nicht wie groß der Geschäftsbetrieb bei so einem Drittligisten ist?

    Und da es ja bei vielen Vereinen heißt, dass bereits bei den Jugendspielern hohe Gehaltszahlungen üblich sind (beim FC wohl eher nicht) fließen diese dann auch in den Teuren BG Bereich zur Berechnung der Beiträge.


    Aus den BG Umlagen werden die ganzen ärztlichen Kosten, Rehamassnahmen, Verletztengeld (auch gedeckelt, wie oben und sogar Rentenbeiträge, wenn jemand bleibende Schäden davon trägt.


    Die Beiträge sind dann für alle Vereine ähnlich, egal in welcher Liga. Der Artikelschreiber kommt dann pro Fussballer auf 38.000,— € Beiträge pro Jahr. (Das kann dann auch schon mal mehr werden, denn der Beitragssatz wird nach Jahresende von den Berufsgenossenschaften endgültig festgesetzt (berechnet, da dann die Ausgaben vorliegen). Bis dahin müssen die Vereine dann Vorauszahlungen leisten, die dann Ende April des nächsten Jahres genau abgerechnet werden.



    Wat soll ich mich hück opräje üvver dat, wat morje jar nit kütt?

  • Wenn man die Anzahl der Verletzungen, die wir diese Saison bisher hatten betrachtet, dann sollten wir einiges an Gehältern eingespart haben, wenn dann dafür die Berufsgenossenschaft einspringt...

  • Das ist krass! Da kann man sich nochmal kräftig bei allen Verantwortlichen hier bedanken, angefangen bei Keller, die dafür gesorgt haben, dass der FC finanziell wieder gut da steht:

    Schalke muss Stammspieler aus finanziellen Gründen gehen lassen


    Hier die entscheidende Passage:

    Ein wichtiger Aspekt dürfte aber der finanzielle sein, vor allem im Fall von Mohr und Aydin, die sich auf ähnlichem Gehaltsniveau befinden, angeblich bei jeweils etwa einer halben Million Euro pro Jahr. Eine solche Summe ist für den früheren Champions-League-Klub, der aufgrund der wirtschaftlichen Lage chronisch von einem Punktabzug bedroht ist, mittlerweile nur noch in Ausnahmefällen zu stemmen.

    „Der FC mit seinem aufgeregten Umfeld ist ein vielstimmiger Ameisenhaufen.“ FC-Geschäftsführer Philipp Türoff (25.12.2024)

  • Wer das immer noch nicht kapiert hat, dem ist eh nicht zu helfen. Wenn wir so weiter gemacht hätten, würden wir heute vor grösseren Problemen stehen wie Schalke. Ohne eigenes Stadion in der Bilanz.

    Aber Hauptsache, Keller raus brüllen.

    UEFA-Pokal-Finale: 1986,
    UEFA Euroleague Teilnehmer 2017/18

    UEFA Conference League Teilnehmer 2022/23
    Deutscher Meister: 1962, 1964, 1978,
    DFB-Pokalsieger: 1968, 1977, 1978, 1983,

  • Wer das immer noch nicht kapiert hat, dem ist eh nicht zu helfen. Wenn wir so weiter gemacht hätten, würden wir heute vor grösseren Problemen stehen wie Schalke. Ohne eigenes Stadion in der Bilanz.

    Aber Hauptsache, Keller raus brüllen.


    Die Trendumkehr war richtig. Die Gehaltsobergrenze vermutlich auch, damit hat man ja auch einige verlängert bekommen.

    Im Sommer 23 gab es dann aber 2 Szenarien mit dem aktuellen Kader:

    Szenario 1: Keinen mehr holen, drin bleiben, massiv Eigenkapital aufbauen
    Szenario 2: Keinen mehr holen und Absteigen und damit vermutlich so 10-15 Mio EK vernichten (Kombi aus günstigen Abgang, niedrigeren Fernsehgeldern etc). Dahinter folgen Szenario 2a) in dem man dann aufsteigt und Szenario 2b) wo man noch mind. 1 weiteres Jahr in der 2. Liga spielt.

    Ich glaube, Szenario 2 wollten alle verhindern und hätten dann lieber noch ein wenig in den Kader investiert. Im Ergebnis, sofern wir dann 2x die Klasse gehalten hätten, würden wir nächsten Sommer wohl besser da stehen. Diese Fehleinschätzung, dass Szenario 2 schon nicht eintreten wird, ist was man Keller vorwirft. Niemand wollte im Sommer 23 horrende Summen ausgeben...

  • Die Ferhleinschätzung der Gegenseite ist, dass Szenario 2 mit billigem Geld auch nicht (sicher) zu verhindern war. No Risk no fun, wie es so schön heißt ... das hat uns dahin gebracht, wo wir sind.


    Diese endlose Diskussion haben wir schon geführt ... führen wir noch ... werden wir morgen und übermorgen noch führen

  • Die Ferhleinschätzung der Gegenseite ist, dass Szenario 2 mit billigem Geld auch nicht (sicher) zu verhindern war. No Risk no fun, wie es so schön heißt ... das hat uns dahin gebracht, wo wir sind.


    Diese endlose Diskussion haben wir schon geführt ... führen wir noch ... werden wir morgen und übermorgen noch führen

    Ich habe es nur aufgebracht, weil es genauso billig ist zu sagen: Hätte Keller nicht gespart, würde es uns jetzt gehen wie Schalke.

    Hätten wir noch 10 Mio mehr in den Kader gesteckt, wären aber trotzdem abgestiegen -> Szenario 3 -> Das hätte uns evtl. finanziell das Genick gebrochen. Das sehe ich ja sogar auch so. Gleichzeitig glaube ich, dass der Mannschaft nicht so krass viel Qualität gefehlt hat, um nen bisschen glücklicher in die Saison zu starten und dann nimmt das einen anderen Lauf.

  • Schalke ist dann jetzt das eine Extrem

    Dazwischen hätte auch gereicht.


    Noch mal. Es hieß vor kurzem, dass die Hälfte der 1. und 2. Ligisten keine schwarzen Zahlen schreiben. Da gehöre ich lieber zu den anderen.


    Die desolate Situation, die zuerst Türoff und ein paar Monate später Keller vorgefunden haben, die lag doch daran, dass der FC nach den beinahe Crash 2012 schon wieder in das alte Fahrwasser gerutscht ist, weil für die Transfers in den Sommer vor Corona (2020) eigentlich kein Geld mehr da war.

    Die Fananleihe, die noch von vorher war ist jetzt im letzten Herbst abgelöst worden. Jut, dat die fott is

    Wat soll ich mich hück opräje üvver dat, wat morje jar nit kütt?



  • Hätten wir noch 10 Mio mehr in den Kader gesteckt, wären aber trotzdem abgestiegen -> Szenario 3 -> Das hätte uns evtl. finanziell das Genick gebrochen. Das sehe ich ja sogar auch so. Gleichzeitig glaube ich, dass der Mannschaft nicht so krass viel Qualität gefehlt hat, um nen bisschen glücklicher in die Saison zu starten und dann nimmt das einen anderen Lauf.

    Wie sagte einst ein weiser Fussballspieler:


    „Wäre wäre Fahrradkette“.


    Das was ja immer bei den Summen vergessen wird, das Gesamtpaket besteht nicht nur aus einer Ablöse. Schau dir einen Andersson Transfer an. Der hat (wenn man die Zahlen aus den Medien glaubt) grob 13mio. für 3 Jahre gekostet.


    Das ist auch genau das, was uns vor 3-4Jahren das Genick gebrochen hat (und das was aktuell Union Berlin auffrisst), nicht 1-2 solcher Spieler im Kader sondern 7-8.


    Wir können und (zum Glück) wollen die Verantwortlichen sich solche Spieler auch aktuell nicht leisten. Unser Ziel muss ein modernes NLZ sein wo die Spieler gerne hin wollen und dann den Übergang so gestalten, dass sie ihre ersten Schritte im Profi Fußball bei uns sehen.


    Es gibt da einfach keine Garantie, Amiri zündete in Mainz, Waldschmidt kommt nicht vom Fleck. Es gibt x solcher Beispiele, Voraussagen kann das in der Klasse kaum jemand, auf Özcan oder Modeste hatte unter SB auch niemand 1euro gewettet.

    Das Problem ist, dass man von außen immer schlau daher reden kann, wenn man keine Verantwortung trägt, besonders hinterher.


    Was mir aktuell fehlt ist die Struktur im Spiel (aber wenn man mit dem gegurke aufsteigt hat man im Profisport in Europa leider recht), dafür ist der Unterschied zwischen 1. und 2. Liga leider zu groß… daher wünschte ich mir auch eine 1. Liga mit 20 Teams, das würde einiges an Druck vom Kessel nehmen(die andere Alternative, Leipzig, Leverkusen, Wolfsburg, Hoffenheim aus der Liga werfen wird wohl niemals Realität, auch weil Bayern, Stuttgart etc nicht mehr so weit weg von den oben genannten sind, nur mit Tradition).

  • Guter Punkt:….wenn man keine Verantwortung trägt

    Wat soll ich mich hück opräje üvver dat, wat morje jar nit kütt?

  • Keller raus brüllen wegen seiner sportlichen Einschätzung. Dies ist auch nicht ganz falsch.

    PRO FC, meine Liebe, meine Stadt, meine Partei


    Skymax (Praeses Emeritus), Oropher (Präsident), Flykai (Vize), sharky (Schriftführer), grischa, Heimerzheimer (Ehrenmitglied), caprone, elkie57, winter, Matze86, frankie0815, floedi_82, kölsch, banshee, ManwithnoName, Mittelfeld, effzeh, der Pitter, Hunsrück FC, Je(n)sus, troemmelche71, izeh (Catering), BadischerBock, Salival (Klofrau), Rodi, Die_Macht_am_Rhein (Pressesprecher), Hassenichjesehen (Nummerngirl), lunyTed (Azubi), Kimeo, Olemaus.

  • Man muss mal unterscheiden, weil das eine (Lohnfortzahlung) mit dem anderen (private Unfallversicherung und wieder was anderes BG) nichts miteinander zu tun hat. Die Lohnfortzahlung ist unabhängig (Ausnahme BG) ob Unfall oder Krankheit.


    Wie schon hier mehrmals geschrieben, ist diel Lohnfortzahlung 6 Wochen danach tritt die Krankenkasse ein. Jedoch steht es dem Arbeitgeber arbeitsvertraglich frei, bis auf 100% des Gehaltes aufzufüllen. Ebenso kann sich der Arbeitnehmer privat absichern (hier hat er - wenn er privat krankenversichert ist, mehr Gestaltungsspielraum im Rahmen von Höhe der Absicherung sowie dem Beginn der Leistungsphase des Versicherers )und privat bis auf 100% auffüllen. Die Dauer des "Auffüllens durch den Arbeitgeber" ist dann Vereinbarungssache im Arbeitsvertrag.

    Da ich schon Verträge von Fußballprofis gesehen habe, weiß ich dass hier bis zu 24 Monaten aufgefüllt wird (vielleicht gibt es auch Vereine die das länger machen, keine Ahnung), längstens jedoch bis Vertragende, die Spieler sind jedoch verpflichtet, eine Private Absicherung mindestens im gesetzlichen Rahmen (wenn privat versichert, sonst ist der eh gegeben) vorzuhalten. Dies dient vor allem auch dem Schutz des Spielers, für eine spätere Absicherung nach der Karriere.

    Die Vereine/generell Arbeitgeber hingegen - wenn sie die 100% Absicherung in den Verträgen haben, können dies wiederum unabhängig von einer BG versichern.

    Dies führt auch dazu, dass auslaufende Spielerverträge manchmal trotz Verletzung um 1 Jahr verlängert werden, weil hier dann (die versicherte Aufstockung weiter bezahlt wird...


    Bei der privaten Unfallversicherung der Spieler gibt es verschiedene Möglichkeiten...dies führt hier jedoch zu weit.

  • Ich habe gerade nicht so viel Zeit:

    Aber bei Verletzungen in Verbindung mit der Arbeit

    hat die Krankenkasse damit nichts zu tun.


    Daher auch der Eintrag auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, ob es dich um einen Arbeitsunfall handelt - dann bezahlt die Kk keinen Krümel bzw. lässt sich alles von der BG erstatten.

    (Kenne ich auch noch von meinem Autounfall auf dem Weg zur Arbeit)


    Dass erst mal 6 Wochen Lohnfortzahlung besteht, das war hier nicht das Thema.

    Wat soll ich mich hück opräje üvver dat, wat morje jar nit kütt?

  • die Zahlung der VGB ist gedeckelt deswegen kommt dann wieder die Krankenkasse (privat), oder der Verein...wie oben beschrieben ins Spiel ins Spiel. die VGB bzw. die Deckelung habe ich weggelassen in meiner Beschreibung auf Grund - wenn man das ins Detail erklären will - wegen der Komplexität.

  • Na klar, Beitrag BG gedeckelt, Leistungen auch.


    Horst Heldt hatte damals bei uns gesagt auf einer PK, dass die Bayern die Lohnfortzahlung länger haben (man muss sich das ja auch leisten können), beim Effzeh, sowie bei vielen anderen Clubs halt nicht.


    Was darüber hinaus geht, ist wie immer: kostet halt nicht gerade wenig, wie so meist bei diesen Versicherungen.

    Wat soll ich mich hück opräje üvver dat, wat morje jar nit kütt?

  • Horst Heldt hatte damals bei uns gesagt auf einer PK, dass die Bayern die Lohnfortzahlung länger haben (man muss sich das ja auch leisten können), beim Effzeh, sowie bei vielen anderen Clubs halt nicht.

    Mit deiner Bemerkung der anderen Clubs wäre ich mir da nicht so sicher. Von den Verträgen die ich gesehen habe, waren auch welche aus der 2. Liga dabei..-