Russland-Überfall auf die Ukraine

  • Noch wichtiger scheint die Entscheidung, die Ukraine dürfe russisches Territorium mit westlichen Waffen attackieren, um sich zu verteidigen. Das war lange eine rote Linie.

    Dazu läuft die Munitionslieferung an, und der russische Vormarsch bei Charkiw scheint erst mal gestoppt.

    Dennoch Wahnsinn dass der Irre aus dem Kreml schon über 2 Jahre Krieg führt gegen die Ukraine.

  • Noch wichtiger scheint die Entscheidung, die Ukraine dürfe russisches Territorium mit westlichen Waffen attackieren, um sich zu verteidigen. Das war lange eine rote Linie.


    Na das macht sie doch schon längst.

    Krim, Donezk, Luhansk, Cherson... sind nach russischem Selbstverständnis annektierte Gebiete, und da werden schon lange westliche Waffen eingesetzt. Auf russischen Boden, nach ukrainischem Verständnis, wurden vermutlich ebenfalls bereits westliche Waffen genutzt.

    Stupidity sucks!

  • Ich hab mich da auf international anerkannte Grenzen bezogen.

    Und nach offiziellen Angaben gab es zumindest bis zuletzt ein Veto vor allem von Deutschland und den USA, deren Waffen auf russischem Gebiet einzusetzen. Was unter anderem zu großen Problemen bei der Abwehr von Gleitbomben geführt hatte, die in Grenznähe abgeworfen werden, und immer wieder enorme (Kollateral-) Schäden anrichten. Jetzt dürfen beispielsweise Flughäfen in der Nähe von Charkiw auf russischem Gebiet mit ATACMS, der Panzerhaubitze 2000, oder ähnlichem angegriffen werden. Ebenfalls könnten jetzt Patriot Batterien dort stationiert werden, um die Flugzeuge direkt zu bekämpfen.

    Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass das aktuell schon so möglich war, da waren es eher ukrainische Drohnen, die russisches Gebiet attackierten.

  • Es wäre so wichtig, dass die Ukraine endlich Langstreckengeschosse bekommen, damit man diese Krimbrücke zerstören könnte. Dann kommt deutlich weniger Nachschub an die Front! Taurus bitte sofort in die Ukraine!

    Auf und ab und wir sind trotzdem hier, FC Köln mein Lebenselixier!!
    Meine Wunschaufstellung: Schwäbe - Finkgräfe, Hübers, Pauli, Gazibegovic - Martel - Ljubicic, Huseinbasic, Thielmann - Lemperle, Downs

  • Es wäre so wichtig, dass die Ukraine endlich Langstreckengeschosse bekommen, damit man diese Krimbrücke zerstören könnte. Dann kommt deutlich weniger Nachschub an die Front! Taurus bitte sofort in die Ukraine!

    Ich denke die Krim Brücke könnten sie schon längst zerstören. Dafür haben die ihre eigenen Waffe, zB den alten sowjetischen Marschflugkörper der fast 1.000 weit fliegt, und ursprünglich zu Aufklärungszwecken entwickelt wurde. Allerdings bringen die Russen wohl ihren Nachschub mittlerweile per Fähre zur Krim, oder über die ukrainische Küstenlinie.

    Nun hat die Ukraine wohl mit zwei ATACMS zwei Fähren zumindest beschädigt. Mal sehen wie die Russen jetzt reagieren um ihren Nachschub zur Krim zu bringen.

  • jede Brücke, die man nicht zerstört, ist am ende die Brücke, über die der eigene Nachschub fahren kann.

    Aber so weit sind wir noch nicht.

    Diese russische Invasion muss so weit zurückgedrängt werden, dass die Ukrainer damit mental und staatlich leben können und RU das nie wieder versuchen wird.

    Herr Scholz tut gut daran, den Amis bei der Öffnung militärischer Optionen zu folgen. Schon wieder ist ein Sommer der offensive verloren, die Ukrainer verlieren und verlieren Soldatenleben für nichts. Wenn die Waffen erst da sind, wenn die Moral weg ist, dann wird niemand mehr an der Front für unsere Sicherheit kämpfen wollen.

    Was nicht bisher irritiert hat, ist diese deutsche Ängstlichkeit, die die russen quasi dazu eingeladen hat, genau mit dieser Angst und den Bekundungen zu spielen. Am jetzigen Beispiel hätte man sagen sollen: Die Ukraine wird von kurz hinter den Grenzen angegriffen. Sie muss und darf sich dagegen verteidigen. Punkt.

  • Deutschland hat u.a.

    - 20 Marder

    - 3 Hirmas Mehrfachraketenwerfer

    - 21000 Artilleriegranaten

    - das 4. IRIS-T Flugabwehrsystem

    - 2 Brückelegenpanzer

    usw

    Hoffe, dass die NATO es jetzt hinbekommt mehr zu liefern!

    Auf und ab und wir sind trotzdem hier, FC Köln mein Lebenselixier!!
    Meine Wunschaufstellung: Schwäbe - Finkgräfe, Hübers, Pauli, Gazibegovic - Martel - Ljubicic, Huseinbasic, Thielmann - Lemperle, Downs

  • Wobei er mit dieser Prognose relativ alleine dasteht. Keupp und sein Think Tank gelten zwar als seriös. So richtig sehe ich bei seinen Äußerungen aber nicht, auf welchen Grundlagen die Prognose beruht.

    Militärökonom Marcus Keupp glaubt an Sieg der Ukraine

    Bin ja kein Freund von Marcus Keupp. Aber hier mal ein aktuelles Interview von ihm, das Hoffnung bereitet - wobei er sich gleichzeitig von seinen damaligen Aussagen distanziert, dass die Ukraine den Krieg im Herbst 2023 gewinnen könne.

    Jetzt macht Keupp die Rechnung auf, dass Russland im Schnitt pro Tag vier Panzer verliert (im Jahr also 1400 bis 1500), über das Jahr gesehen aber nur 300 bis 500 neue Panzer produzieren kann. Es lebt zudem längst von alten Beständen, die sich allerdings rasant lehren. Man bekommt zwar Waffen von Nordkorea oder dem Iran, die decken aber bei weitem nicht den Bedarf.

    Demgegenüber stärken Europa und die USA stetig ihre Hilfe für die Ukraine. Keupp geht davon aus, dass es rund um den Jahreswechsel 24/25 erstmals zu spürbaren Verschiebungen im Kräfteverhältnis zwischen der Ukraine und Russland kommen wird - und Letztgenannte dann mit ihrer Ausrüstung nicht mehr so drückend überlegen sind wie bislang.

    Mir ist Keupp eigentlich immer etwas zu optimistisch. Zumal man hier in seine Rechnung auch einkalkulieren müsste, inwieweit sich Russland den neuen Gegebenheiten anpassen und eventuell neue Produktionsstrecken für mehr/bessere Ausrüstung aufbauen kann. Das sind die bislang unbekannten Faktoren, die mir da etwas unbeachtet bleiben. Dennoch lesenswertes Interview.

    :hennes: Die Herausforderung "Bundesliga mit Köln" ist für einen Spieler etwas vom Größten. Köln ist ein Mythos. :FC:

  • inwieweit sich Russland den neuen Gegebenheiten anpassen und eventuell neue Produktionsstrecken für mehr/bessere Ausrüstung aufbauen kann

    ich glaube, dass sie da schon am Maximum sind und nicht "mehr" machen können. Das Land ist eh schon voll am Boden und ich glaube nicht, dass die leichtgläubigen Russen nicht irgendwann doch mal aufwachen und merken, was Putin da macht... Denke, dass vieles, was man unter dem Deckmantel in Russland machen kann, schon gemacht wird und das zu 100 Prozent ausgelastet ist.

    Der Westen und die NATO Partner sollten sich endlich mal zusammenreißen und endlich im großen Stil liefern!

    Was ich bis heute nicht verstehe, warum wir nicht an den NATO Grenzen Raketenwerfer deponieren und damit den Luftraum an den Grenzen schützen! Dann könnten die Schutzwaffen der Ukraine weiter ins Landesinnere gebracht werden. Putin wird kein NATO Gebiet angreifen, denn dann ist der Krieg ganz schnell vorbei! Das weiß er auch!

    Auf und ab und wir sind trotzdem hier, FC Köln mein Lebenselixier!!
    Meine Wunschaufstellung: Schwäbe - Finkgräfe, Hübers, Pauli, Gazibegovic - Martel - Ljubicic, Huseinbasic, Thielmann - Lemperle, Downs

  • Militärökonom Marcus Keupp glaubt an Sieg der Ukraine

    Bin ja kein Freund von Marcus Keupp. Aber hier mal ein aktuelles Interview von ihm, das Hoffnung bereitet - wobei er sich gleichzeitig von seinen damaligen Aussagen distanziert, dass die Ukraine den Krieg im Herbst 2023 gewinnen könne.

    Jetzt macht Keupp die Rechnung auf, dass Russland im Schnitt pro Tag vier Panzer verliert (im Jahr also 1400 bis 1500), über das Jahr gesehen aber nur 300 bis 500 neue Panzer produzieren kann. Es lebt zudem längst von alten Beständen, die sich allerdings rasant lehren. Man bekommt zwar Waffen von Nordkorea oder dem Iran, die decken aber bei weitem nicht den Bedarf.

    Demgegenüber stärken Europa und die USA stetig ihre Hilfe für die Ukraine. Keupp geht davon aus, dass es rund um den Jahreswechsel 24/25 erstmals zu spürbaren Verschiebungen im Kräfteverhältnis zwischen der Ukraine und Russland kommen wird - und Letztgenannte dann mit ihrer Ausrüstung nicht mehr so drückend überlegen sind wie bislang.

    Mir ist Keupp eigentlich immer etwas zu optimistisch. Zumal man hier in seine Rechnung auch einkalkulieren müsste, inwieweit sich Russland den neuen Gegebenheiten anpassen und eventuell neue Produktionsstrecken für mehr/bessere Ausrüstung aufbauen kann. Das sind die bislang unbekannten Faktoren, die mir da etwas unbeachtet bleiben. Dennoch lesenswertes Interview.

    Lass Trump Präsident werden- dann sind die Prognosen alle für die Tonne.

    Auch die Europäer verfolgen ihre eigenen, teils diametralen Ziele, die bei weitem nicht im Einklang sind.

    Ich würde mir sehr wünschen, dass das alles so kommt, aber der Krieg geht fast 2,5 Jahre, und wirklich konsolidierte und starke Unterstützung ist das immer noch nicht vom Westen.

  • Lass Trump Präsident werden- dann sind die Prognosen alle für die Tonne.

    Auch die Europäer verfolgen ihre eigenen, teils diametralen Ziele, die bei weitem nicht im Einklang sind.

    Würde ich gar nicht mal widersprechen. Wobei Keupp ja auch sagt, dass die Trump-Regierung mehr für die Ukraine getan hat als die Obama-Regierung.

    Ich finde den Ausblick kurz vor Ende des Interiews interessant, wo Keupp meint, dass die Russen auch weiterhin 500 Panzer pro Tag produzieren können und werden. Und dass die in einigen Jahren mit ein paar tausend Panzern wieder an irgendeiner Front stehen können. Heißt, wir - als Europa und weltweite Allianzen - müssen uns was einfallen lassen. Je mehr die Staaten jetzt ihr eigenes Süppchen kochen und die globalen Bündnisse zerbrechen, desto mehr spielt das eben den nach territorialer Expansion strebenden Herrschern in die Karten. Und auch Trump müsste sich fragen, ob ihm langfristig ein starkes Russland mit China in der Hinterhand wirklich so lieb ist.

    :hennes: Die Herausforderung "Bundesliga mit Köln" ist für einen Spieler etwas vom Größten. Köln ist ein Mythos. :FC:

  • Ich würde mir sehr wünschen, dass das alles so kommt, aber der Krieg geht fast 2,5 Jahre, und wirklich konsolidierte und starke Unterstützung ist das immer noch nicht vom Westen.

    Zum einen das, zum anderen weigern sich aber auch viele, durchaus wehfähige Ukrainer, eine Waffe in die Hand zu nehmen und "ihr" Land zu verteidigen. Die Bereitschaft zu mehr Unterstützung aus dem Westen steigert das garantiert nicht.

  • Russland heute mit massivem Raketenangriff auf die Ukraine. Dabei wurden wohl mindestens 3 Krankenhäuser (darunter ein Kinderkrankenhaus) beschossen. Viele Tote und Verletzte. :crying_face:

    Aber immerhin war Orban ja auf Friedensmission in Russland und China- Gott sei Dank!

    Massiver Angriff auf die Ukraine: Behörden melden 29 Tote – Raketentrümmer treffen Kinderklinik
    Kiew und andere Städte sind von russischen Raketen getroffen worden. Alleine in der ukrainischen Hauptstadt gibt es mehrere Tote und viele Verletzte. Selenskyj…
    www.tagesspiegel.de
  • F16 Flugzeuge sind schon unterwegs! Noch in diesem Sommer hat die Ukraine die F16 zur Verfügung. Wurde gerade auf den NATO Gipfel in einer gemeinsamen Erklärung von den USA, Niederlanden und Dänemark verkündet!

    Auf und ab und wir sind trotzdem hier, FC Köln mein Lebenselixier!!
    Meine Wunschaufstellung: Schwäbe - Finkgräfe, Hübers, Pauli, Gazibegovic - Martel - Ljubicic, Huseinbasic, Thielmann - Lemperle, Downs

  • Das klingt leider besser oder größer, als es ist.

    Die F16 können maximal ein Anfang sein, aber so lange die Ukraine nicht sämtliche Ziele beschiessen kann, und die F16 eher in kleiner Zahl übergeben werden, wird die Wirkung eher marginal sein.

    Wichtig wäre zeitnah deutlich mehr Luftverteidigung, deutlich mehr Munition inklusive Langstreckenwaffen, und ein Aufheben der Restriktionen bei der Zielauswahl.

    Am Ende fehlt der Ukraine ja eigentlich alles, Personal, Panzer, Flugzeuge, Munition. Ein Trauerspiel, und generell schon ein Erfolg, dass es die eigenständige Ukraine noch gibt.

  • Wie lange kann die Ukraine personell noch dagegen halten frage ich mich. Das riesige Russland holt die Soldaten aus allen Ecken.

    Nicht nur Waffen und Munition sehe ich als Problem.

    Aufstieg 2025 - Danke Friedhelm!

    UEFA-Pokal-Finale: 1986,
    UEFA Euroleague Teilnehmer 2017/18

    UEFA Conference League Teilnehmer 2022/23
    Deutscher Meister: 1962, 1964, 1978,
    DFB-Pokalsieger: 1968, 1977, 1978, 1983,

  • letztes jahr hat man sich geärgert, dass die sommeroffensive wg waffenknapheit quasi ausgefallen ist.

    dieses jahr war überhaupt nicht mehr von einer offensive die rede, sondern höchstens von waffen, um den status quo zu halten.

    und nächstes jahr?

  • letztes jahr hat man sich geärgert, dass die sommeroffensive wg waffenknapheit quasi ausgefallen ist.

    dieses jahr war überhaupt nicht mehr von einer offensive die rede, sondern höchstens von waffen, um den status quo zu halten.

    und nächstes jahr?

    Es gab halt eine mehrmonatige Phase, in der der größte Unterstützer mal eben gar nichts mehr geliefert hat. Logisch, dass sich das auf dem Schlachtfeld auswirkt.

  • Wie lange kann die Ukraine personell noch dagegen halten frage ich mich. Das riesige Russland holt die Soldaten aus allen Ecken.

    Nicht nur Waffen und Munition sehe ich als Problem.

    Es gibt eine sehr interessante und vor allem aktuelle Auflistung bei Statista.com (klick), aus der hervorgeht, dass die Ukraine natürlich massiv personell unterlegen ist. Dennoch hat man 900.000 Mann im Einsatz - und nochmals 1,2 Mio als Reserve. Ich glaube daher nicht, dass die allzu bald ohne eigene Leute dastehen. Die wirklichen Diskrepanzen zeigen sich dagegen beim Material, wo erkennbar wird, wie sehr die Ukraine da am seidenen Faden hängt und wie stark der Westen ihr helfen muss.

    Es wurde Mitte April übrigens ein Gesetz in der Ukraine verabschiedet, das die Rekrutierung weiterer 500.000 Soldaten sicherstellen soll. Also zusätzlich zu denen, die man ohnehin Monat für Monat für die Grundausbildung, den normalen Wehrdienst, die Reserve oder den aktiven Kampfeinsatz einzieht. Dass das alles aber nicht ewig funktionieren kann, ist auch klar. In dem Punkt ist Russland eben deutlich überlegen. Wobei auch denen Grenzen gesetzt sind. Vielleicht nicht in der Zahl der Männer. Aber sicherlich doch in der Geduld der Bevölkerung, die nicht stumm zusehen wird, wie jeden Monat 20.000 Russen (Schätzung von Torsten Heinrich) für den Krieg ihr Leben lassen.

    :hennes: Die Herausforderung "Bundesliga mit Köln" ist für einen Spieler etwas vom Größten. Köln ist ein Mythos. :FC: