Corona und der Fußball

  • Ich bin anderer Meinung.

    Man sollte konsequent sein und die Bundesliga (sowie alle Ligen) für ein volles Jahr kalt stellen und dann Anfang 2021 wieder anfangen.

    Die Saison wird einfach um ein Jahr verschoben zuende gespielt, vielleicht mit Start ein paar Wochen früher, um die EM-Vorbereitung zu verlängern. Transfersperre bis 30.06.2021, alle Leihverträge um ein Jahr verlängern. Am Ende steht da eine saubere 34er-Saison und wir können sicher sein, dass ab Sommer 2021 wieder alles normal läuft. Falls es wider Erwarten früher losgeht, kann man ja den DFB-Pokal zuende spielen (und wieder neu starten) oder ein anderes Format aus dem Boden stampfen, mit Vierergruppen oder so. Wirtschaftlich wird das hart, aber mein Gott, es ist nun mal so, dass in Europa derzeit bis auf weiteres kein geregelter Betrieb möglich ist.

    Das gefällt mir deutlich besser als diese Unsicherheit, dieses "Hoffnung machen", nur um eine gehetzte, halbgare Saison fertig zu spielen, an deren Ende Tür und Tor für den Klageweg offen stehen wird? Plötzlich wieder einsteigen, ohne Testspiele, ohne Spielpraxis und noch mit Geisterspielen? Immer wieder eine neue Deadline, die dann gerissen wird, und selbst wenn wir wieder spielen, werden andere in Europa noch lange nicht so weit sein. Und dann kommt möglicherweise im September/Oktober eine gefürchtete "zweite Welle" Corona und alle Pläne sind Makulatur.

    Da gefällt mir die Alternative mit einem Jahr "Lücke" noch am besten.

    Das wird nicht gehen. Das können die Vereine nicht stemmen und iwann wollen auch mal die Spieler wieder Geld sehen. Zumal es extrem viele gibt die eben nicht mal eben n paar Millionen verdienen mit dem Fussball. Allein in der dritten Liga oder auch Großteile der zwieten Liga würden massiv Probleme haben wenn nicht sogar komplett von der Bildfläche verschwinden. Das nicht nur hier in DE sondern auch in allen anderen Ländern. Sofern Geisterspiele möglich wird man diese auch durchziehen.

    Aber 1 Jahr komplett Pause und dann wieder dort einsteigen wo man gerade ist wird denk ich in absolut keiner Überlegung Thema sein.

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Je(n)sus (Morgen, 00:10)

  • da bin ich mir sehr sicher, dass es nicht mehr lange dauert und fast alle denken: ....es geht wieder los

    „Die Zielvorgabe ist, dass der 1. FC Köln in der Saison 2026/2027 Bundesliga spielt. Das ist das oberste Ziel. Dafür werden WIR jetzt alles tun“ T. Kessler im Interview am 27.05.2025

  • das glaubst du doch selbst nicht :popcorn:

    „Die Zielvorgabe ist, dass der 1. FC Köln in der Saison 2026/2027 Bundesliga spielt. Das ist das oberste Ziel. Dafür werden WIR jetzt alles tun“ T. Kessler im Interview am 27.05.2025

  • Ich wiederhole mich:


    So lange die Möglichkeit einer Infektion so hoch ist und es keine zuverlässigen Schnelltests gibt, halte ich es für unverantwortlich Profisportler in irgendeinen Wettkampf zu schicken. Egal ob mit oder ohne Publikum.

    - The Rauning Fan -

  • das unwarscheinlichste der Welt.

    Naja, "keiner" ist vielleicht übertrieben. Aber das Interesse geht weiter zurück, je länger der Spielbetrieb ruht. Und wenn dann zahlreiche Geisterspiele folgen, wird das nicht unbedingt dazu beitragen das Interesse wieder zu entfachen.

    Ich glaube es wäre durchaus möglich, dass der Fußball in der bisherigen Form sich davon nicht mehr erholt und daraus in veränderter, kleinerer Form hervorgeht.

    MattEagle‘s Kumpel: „Jedes Mal, wenn ich vom Klo komme, stehen 70 Kölsch auf dem Tisch!“

  • Okay, wenn man davon ausgeht, das der Hype bei einigen - die dann meist als Event Fans bezeichnet werden - sowieso irgendwann verflacht wäre, dann könnte diese Zeit das natürlich beschleunigen. - mal sehen, wie sich das entwickelt

    „Die Zielvorgabe ist, dass der 1. FC Köln in der Saison 2026/2027 Bundesliga spielt. Das ist das oberste Ziel. Dafür werden WIR jetzt alles tun“ T. Kessler im Interview am 27.05.2025

  • Naja, "keiner" ist vielleicht übertrieben. Aber das Interesse geht weiter zurück, je länger der Spielbetrieb ruht. Und wenn dann zahlreiche Geisterspiele folgen, wird das nicht unbedingt dazu beitragen das Interesse wieder zu entfachen.
    Ich glaube es wäre durchaus möglich, dass der Fußball in der bisherigen Form sich davon nicht mehr erholt und daraus in veränderter, kleinerer Form hervorgeht.

    und was glaubst du, machen die Leute, wenn sie wieder alle Freiheiten haben?
    Weiterhin zu Hause hocken? Nö, sie gehen wieder ihren Interessen nach und da liegt der Fußball ganz weit vorne.

    Eines Tages, eines Tages wird's geschehen und dann fahren wir nach Mailand, um den :effzeh: :FC: zu sehen.

  • Naja, "keiner" ist vielleicht übertrieben. Aber das Interesse geht weiter zurück, je länger der Spielbetrieb ruht. Und wenn dann zahlreiche Geisterspiele folgen, wird das nicht unbedingt dazu beitragen das Interesse wieder zu entfachen.
    Ich glaube es wäre durchaus möglich, dass der Fußball in der bisherigen Form sich davon nicht mehr erholt und daraus in veränderter, kleinerer Form hervorgeht.

    Ich glaube eher das das Interesse immer mehr steigen wird je länger es dauert den die Menschen brauchen auch Abwechslung und ihren Alltag zurück. Der Fußball könnte da eine ganz wichtige Rolle spielen.

    Die dummste Idee der WM Geschichte:

    4 Innenverteidiger!

  • und was glaubst du, machen die Leute, wenn sie wieder alle Freiheiten haben?Weiterhin zu Hause hocken? Nö, sie gehen wieder ihren Interessen nach und da liegt der Fußball ganz weit vorne.

    Das mag ja sein, aber die heutigen Dimensionen muss der Fußball dann erstmal wieder erreichen. Stell dir vor, es finden wirklich ein gutes Jahr lang maximal Geisterspiele statt. Das drückt nahezu alle Einnahmen, direkt oder indirekt. Zuschauereinnahmen fehlen, das ist klar, aber auch für Sponsoren, Investoren und letztlich den Fernsehzuschauer wird das ganze unattraktiver. Und das Geld fehlt dann in einem Markt, der irrwitzige Dimensionen in jedweder Hinsicht erreicht hatte, z.B. eben bei Gehältern oder Ablösesummen.

    Und wenn das alles erst einmal runtergefahren wurde, fährst du das so schnell auch nicht wieder hoch. Dass die Fans dann wieder ins Stadion kommen sorgt nicht sofort dafür, gleich den Status Quo wiederherzustellen.

    Aktuell herrscht überall noch viel Unsicherheit und fast alle sind auf Schadensbegrenzung bedacht. Aber irgendwann wird es auch für Sky und Co. eng und dann wollen sie Lösungen von den Verbänden sehen. Und die können nur so aussehen, dass finanzielle Zugeständnisse gemacht werden. Gelder, die den Vereinen dann wiederum fehlen. Das kann durchaus eine gewisse Dynamik annehmen, die du so schnell nicht wieder umkehrst.

    Ich gucke da durchaus gespannt drauf, denn was mich angeht, täte ein kleiner Schubs in die entgegengesetzte Richtung dem Fußball nicht unbedingt schlecht.

    MattEagle‘s Kumpel: „Jedes Mal, wenn ich vom Klo komme, stehen 70 Kölsch auf dem Tisch!“

  • Zwar verrückt aber warum nicht es wäre eine vorübergehende Lösung.

    Die dummste Idee der WM Geschichte:

    4 Innenverteidiger!

  • Ich glaube eher, dass dein Vorschlag wirtschaftlich einem Todesurteil für die meisten Vereine gleichkäme.

    Das wird nicht gehen. Das können die Vereine nicht stemmen und iwann wollen auch mal die Spieler wieder Geld sehen.(...)Aber 1 Jahr komplett Pause und dann wieder dort einsteigen wo man gerade ist wird denk ich in absolut keiner Überlegung Thema sein.

    @Koelschlenny

    Eine Fortführung der Saison in 2021 wird es aus meiner Sicht nicht geben. Schließlich kann kein Verein 3/4 des Jahres ohne Einnahmen überleben und die Verträge gewisser Spieler laufen auch im Juni aus.

    Stimmt alles. Und trotzdem: was ist die ernstzunehmende Alternative? Sportlich und wirtschaftlich.

    Bitte berücksichtigen, dass immer weitere Fälle in den Vereinen aufpoppen werden und dass wir - grob gesagt - ab dem Wendepunkt der Epidemie (auf Deutschland bezogen) zeitlich nochmal so lange rechnen können, bis wir wieder geringe Zahlen haben. Googelt mal Logistikkurve.

    Bundesliga auf dem Mond (bzw. auf Flugzeugträgern oder als "Dschungelcamp" auf irgendeiner Insel)? Deutlicher könnte man die Entkopplung von Gesellschaft und Fußball nicht machen. Wer würde einen Abbruch akzeptieren? Wir sind auf 10, wir könnten mit einem Abbruch leben. Aber der HSV? Werder, Paderborn als Konkurrenten vom Abstieg bewahren? Liverpool den fast rechnerisch sicheren Meistertitel verwehren?

    Und: ist es nicht viel ärgerlicher, dass wir immer neue Unsicherheit haben? Geisterspiele ab April. Ende 30. Juni. Oder doch nicht. Oder doch ein Abbruch? Und wie gehts weiter? Die gesundheitliche Lage wird sich eher in 6-12 Monaten ändern. Dann lieber konsequent sein. Fürs Geld gibt es Lösungen, muss es geben. Die Städte werden Mieten erlassen oder stunden, denn eine Pleite wollen die auch nicht. Die Profis werden auch verstehen müssen, dass die Gelddruckmaschine kaputt ist. Und die Geschäftsstellen sind wohl kaum das Zünglein an der Waage.

    Bitte, macht einen Vorschlag für die Integrität der Wettbewerbe, für die Gesundheit der Spieler und für das Verhältnis von Fußball und Gesellschaft. Nur bitte keine Luftschlösser. Ich habe keinen besseren als 1 Jahr Pause.

    Ich bin nur wegen euch hier, nicht wegen dem modernen Fußball.

  • @Koelschlenny ich würde dir da nicht widersprechen. Ich denke, wenn die Kurve langsam rückwärts geht, muss die Politik entscheiden, welche Bereiche langsam wieder aufgenommen werden. Wir haben dann die Bereiche Wirtschaft, Bildung, Sport, Unterhaltung u. a.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass man alles auf einmal wieder aktiviert. Wie bereits vor einigen Tagen im Corona Faden geschrieben. Bin ich gespannt wie es im Bezug auf den Bereich Bildung geregelt wird. Da sagt mir mein Gefühl, dass es nach Ostern nicht losgehen wird.