Schiedsrichterleistungen gegen den 1.FC Köln

  • Interessant

    Aber ist nicht das 1. Mal, dass die Praktiker was ausbaden müssten, was in der Theorie ausgeheckt wurde.

    Wat soll ich mich hück opräje üvver dat, wat morje jar nit kütt?

  • Genau darüber habe ich mit dem Leiter der Fussballschule am Stadion in Müngersdorf die Tage beim Kaffee gesprochen.


    Seiner Meinung nach kann die Regel nur von jemandem stammen, der noch nie gekickt hat. Weil die Arme immer zur Unterstützung beim Sprung hochgehen.


    Und er hat mit dem Effzeh nix am Hut.

    Zum Zeitpunkt des Kopfballs sind Sie dann aber wieder unten, da ich ja die Arme als Schwung nach unten bringe, um maximal an Höhe zu gewinnen.

    Guck dir den Messi Kopfball im CL Finale 2009 oder Ronaldo 2008 an. Die scheinen beide in der Luft zu schweben und sind extrem weit oben, die Arme sind aber weit unter der Schulter. Auch Klose findet man einige Kopfballbilder von bekannten Toren in der Google Bildersuche, allesamt Arme unten.

    Arme Hoch ist im 16er auch deshalb richtig Scheiße, da du ja kein unerhebliches Risiko hast, den Gegner mit dem Arm im Gesicht zu erwischen und so den Elfmeter zu verschulden.

  • Ist doch völlig egal, ob und wann die Arme wieder runter gehen. Rein physikalisch springt jeder Mensch hoch, indem er zusätzlich zum Beineinsatz die Arme mit hoch reisst, und wenn ich dann in dieser Bewegung aus kürzester Distanz a geköpft werde, darf das kein Elfer sein. Es sei denn, es erfolgt eine schlagende Bewegung dabei um den Ball absichtlich in eine andere Richtung zu lenken.

    Die Regelung mit dem angeschossenen Arm im 16er gehört wieder abgeschafft. Es sei denn man entwickelt Fußballspieler ohne Arme. Aber was machen wir dann mit Einwürfen?

    UEFA-Pokal-Finale: 1986,
    UEFA Euroleague Teilnehmer 2017/18

    UEFA Conference League Teilnehmer 2022/23
    Deutscher Meister: 1962, 1964, 1978,
    DFB-Pokalsieger: 1968, 1977, 1978, 1983,

  • Interessant

    Aber ist nicht das 1. Mal, dass die Praktiker was ausbaden müssten, was in der Theorie ausgeheckt wurde.

    Elkie das ist doch immer so. Mein Vater war Motorenspezialist bei DEUTZ. Er war derjenige der die theoretischen Ideen der Ingenieure auf praktische Durchführbarkeit getestet hat. Er sagte immer das man sofort merkte wer viel und wer kaum praktische Erfahrung hatte. Manche Ideen hätten beim Einbau den Motor regelrecht vernichtet. Man sollte nicht auf Leute hören die nur die Schulbank gedrückt haben.

  • Ich weiß :face_with_tears_of_joy: , ich spreche aus Erfahrung - ist auch im steuerlichen Bereich so.


    Aber zu dem Thema "hochspringen der Spieler, mit oder ohne Arme hoch" bin ich immer noch nicht schlauer. Da ein weiterer User ja wieder etwas anderes dazu geschrieben hat. Ich forsche weiter dazu..... :smiling_face_with_halo:

    Wat soll ich mich hück opräje üvver dat, wat morje jar nit kütt?

  • Das eigentliche Problem ist doch, es wird mal gepfiffen und mal nicht. Es muss eine einheitliche Lösung her, z. B. sobald die Hand über Schulterhöhe ist (könnte man notfalls "kalibrieren" wie beim Abseits, gibt es Elfer bzw. der Arm abgespreitzt bzw. zum Ball geht.

    Keine Schutzhand, Stützhand und sonstige Ausreden mehr. Ist dann halt Pech.

    :hennes: Allez Effzeh :koeln:

  • Da ich viel Fußball schaue (1. und 2. Liga): es gibt zwar ständig: ein Aufschreib der gegnerischen Spieler mit dem Zeichen für Hand - hinrennen zum Schiri, gerne im Pulk und dann geht die Diskutiererei mit dem Schiri los - also viel Aufstand.


    Generell habe ich schon den Eindruck, dass bei Hand so hoch wie bei Alidou, dass dann tatsächlich Handspiel bestraft wird und war dann am Samstag (für mich) nicht überrascht, dass dies als Handspiel gewertet wurde.


    Apropos zum Schiedsrichter rennen.... für die kommenden EM wurde von der Uefa eine neue Regel eingeführt:

    Es darf nur der Kapitän mit dem Schiri sprechen

    andere werden bestraft mit einer gelben Karte (k.A. ob das in der Praxis dann sofort umgesetzt wird)

    ist der Torwart der Kapitän der Mannschaft, dann muss ein Spieler als Ansprechpartner dem Schiri mitgeteilt werden


    in der P.L. wurde das wohl diese Saison bereits auch so umgesetzt

    Wat soll ich mich hück opräje üvver dat, wat morje jar nit kütt?

  • PRO FC, meine Liebe, meine Stadt, meine Partei.


    Skymax (Praeses Emeritus), Ich (Präsident), sharky (Vize), Flykai (Schriftführer), grischa, Heimerzheimer (Ehrenmitglied), caprone, elkie57, winter, Matze86, frankie0815, floedi_82, kölsch, banshee, ManwithnoName, Mittelfeld, effzeh, der Pitter, Hunsrück FC, Je(n)sus, troemmelche71, izeh (Catering), BadischerBock, Salival (Klofrau), Rodi, Die_Macht_am_Rhein (Pressesprecher), Hassenichjesehen (Nummerngirl), lunyTed (Azubi), Kimeo, Olemaus.

  • Hab mir so gedacht hä Aytekin gehört dahin. Was Soll das denn. Um dann zu googeln das er international keine Spiele mehr pfeift. Sehr sehr Schade.

    Wir sind die Fans - Wir sind der Verein!


    Mission Wiederaufstieg gestartet


    Müngersdorfer Stadion op Ewig

  • Eine Passage im Text machte mich gerade stutzig.

    Scheinbar ist man der Meinung, dass Schiedsrichter, welche mehrfach den VR nutzen eine schlechtere Leistung attestiert bekommen.

    Das würde erklären, warum in vielen Situationen in denen man sich fragt " Warum schaut er sich das nicht am Bildschirm an?" der Schiri oft fälschlicher Weise nicht den VR nutzt.

    Ich persönlich finde das bedenklich, da doch genau dafür der VR da ist.


    Gestern Bei Wiesbaden gegen Regensburg fand ich es auch unverständlich, dass der Schiri sich ein Handspiel im Strafraum nicht selber anschaut (für mich glasklarer Elfer für Wiesbaden ca. 85. Minute )


    Ein Schiedsrichter der lieber eine Fehlentscheidung trifft, als zuzugeben, dass er Bilder braucht um eine korrekte Entscheidung zu treffen, brauche ich nicht... würde aber viele Entscheidungen der letzten Jahre erklären.

  • Ich habe gestern im Rahmen eines Einsatzes UEFA Euro 2024 den Schiedsrichter Felix Zwayer mit seinen Assistenten Stefan Rupp und Marco Achmüller kennengelernt. (Letzterer könnte übrigens ein Double von Markus Anfang sein)


    Sehr nette Gespräche mit den dreien, sehr sympathisch. Wir hatten auch viel über den VAR gesprochen und dabei sowohl die Schiedsrichter- als auch die Fansicht im Auge gehabt.

  • Ich hoffe mal, mit der neuen Regel, dass nur der Kapitän zum Schiri darf, wird es ruhiger und für uns von Vorteil.

    Ich hatte oft den Eindruck, Gegner wie Augsburg und Co gaben dieses Schiri Anlaufen schon professionell betrieben. Unsere Spieler waren da eher zu brav.

    Ich hoffe, die Regel wird konsequent angewandt. Bei der Respektlose Gesten Regel vor ein paar Jahren wurde Schiris ja direkt angegriffen.

  • Das Hamburger SV Ohnsorgtheater hat diesen Schiri doch geradezu für dumm verkauft. Diese Schauspielerei, dieses Zeitschinden, dass der nicht unterbunden geschweige denn bestraft hat, hat nicht nur unseren FC, jeden Fußballfans verarscht, sondern den Schiri ins Lächerliche gezogen. Besonders grandios die beiden Hamburger, die schleichend im Duett den Fans zuwinken! HSV zum kotzen, Schiri lächerlich da mitgespielt zu haben.

  • Ich weiß nicht, wie die Schiedsrichter im Profifußball immer wieder über mangelnden Respekt klagen und sich parallel so auf der Nase herum tanzen lassen können wie heute.

  • Am Schiri hat es aber heute Abend nicht gelegen

    PRO FC, meine Liebe, meine Stadt, meine Partei


    Skymax (Praeses Emeritus), Oropher (Präsident), Flykai (Vize), sharky (Schriftführer), grischa, Heimerzheimer (Ehrenmitglied), caprone, elkie57, winter, Matze86, frankie0815, floedi_82, kölsch, banshee, ManwithnoName, Mittelfeld, effzeh, der Pitter, Hunsrück FC, Je(n)sus, troemmelche71, izeh (Catering), BadischerBock, Salival (Klofrau), Rodi, Die_Macht_am_Rhein (Pressesprecher), Hassenichjesehen (Nummerngirl), lunyTed (Azubi), Kimeo, Olemaus.

  • Bei sky wurde die Ansetzung des DFB als „mutig“ gelobt…

    Vielen Dank auch für diese Ansetzung 😤 : Er war überfordert in der Zweikampf-Bewertung, in der Ahndung von Zeitspiel, in der Geschwindigkeit des Erkennens von Abseitspositionen, …


    Und das in einem schon immens wichtigen Spiel!

  • Zeitspiel und Handspiel kennt er nicht und Zweikampf ist das, was Hamburg macht und Foul das, was der FC macht. War schon ohne krasse Fehler sehr einseitig.

  • So sehr ich die Erfindung der Nachspielzeit schätze, aber wenn sie dazu führt, dass Zeitspiel gar nicht mehr geahndet wird, wird dabei übersehen, wie gut man damit einem Gegner in Fahrt (neudeutsch: mit Momentum) den Wind aus den Segeln nehmen kann.